“Rekordjahr quasi sicher”

Welt / 05.10.2023 • 22:52 Uhr
Experten warnen, dass schon in einem Jahrzehnt ein Jahr wie 2023 normal sein könnte. AFP
Experten warnen, dass schon in einem Jahrzehnt ein Jahr wie 2023 normal sein könnte. AFP

Laut EU-Klimawandeldienst ist 2023 auf Kurs zum wärmsten gemessenen Jahr.

Reading Das Jahr 2023 dürfte nach Einschätzung von Experten das global wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Das laufende Jahr sei auf dem Kurs, die Werte des bisherigen Rekordjahres 2016 zu übertreffen, teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Donnerstag mit. Ein globales Rekordjahr sei „schon jetzt quasi sicher“, sagt auch Dieter Gerten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Nun schon seit etwa einem halben Jahr werde ununterbrochen eine rekordhohe Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche registriert, erklärte Gerten der dpa. Sie liege zudem nicht nur minimal, sondern recht deutlich, um mehrere Zehntelgrad, über den bisherigen Rekorden der betreffenden Monate. „Damit befinden wird uns zumindest im Moment sehr nah an einer mittleren Erderwärmung von 1,5 Grad über dem vorindustriellen Wert.“

Bisher lagen die durchschnittlichen Temperaturen 2023 nach den Copernicus-Daten um 1,4 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Im September waren es sogar 1,75 Grad mehr als im vorindustriellen Referenzzeitraum von 1850 bis 1900. Nach vorläufigen Daten der US-Plattform „Climate Reanalyzer“ liegt die Oberflächentemperatur der Meere im globalen Mittel bereits seit April anhaltend deutlich über den bisherigen Höchstwerten für den jeweiligen Tag. Auch die Kurve für die Lufttemperatur zeigt erschreckende Extreme: So war im September wie auch schon im Juli jeder Tag ein Höchstwert-Tag für das jeweilige Datum in den rund 40 Jahren Aufzeichnung.

Derzeit gewinne das natürliche Klimaphänomen El Niño an Einfluss, erklärte Gerten. Der maximale Effekt dürfte sich demnach ab kommenden Winter und Frühjahr einstellen. Mit wieder merklich sinkenden Temperaturen sei aber auch danach nicht zwingend zu rechnen. Ein El Niño kann die im Zuge der Klimakrise ohnehin stetig steigenden Temperaturen zusätzlich in die Höhe treiben.