Eine Idee trägt Früchte

Wetter / 02.05.2013 • 18:49 Uhr
Claudia Wallner ist mit Sicherheit kein Suppenkaspar. Foto: VN/Paulitsch
Claudia Wallner ist mit Sicherheit kein Suppenkaspar. Foto: VN/Paulitsch

Claudia Wallner hält es mit Suppen und begleitet Firmenteams beim Kochen.

Hard. (VN-mm) Es ist kein Beruf, der sie ernährt. Aber eine große Leidenschaft. Claudia Wallner kocht für ihr Leben gerne. Vor allem Suppen. Über die 5-Elemente-Ernährung kam die Harderin zu dieser Form von flüssiger Stärkung. „Eine warme Suppe tut gut, und sie bringt Energie und Wohlbefinden“, meint sie. Wovon sich seit geraumer Zeit auch andere überzeugen können. Denn Claudia Wallner bietet Suppen-Workshops für Firmenteams an. Der gesunde Einfall trägt in jeder Hinsicht Früchte. Er kommt bei der Zielgruppe an, und er schaffte es beim Ideenkanal 2011 auf die Siegerliste.

Die Kochkultur erhalten

Die Liebe zum Kochen bekam Claudia Wallner von ihrer Mutter mit auf den Lebensweg. „Ich war es gewohnt, dass jeden Tag ein Mittagessen auf dem Tisch stand“, erzählt sie. Als sie selbst Familie hatte, führte sie diese Tradition weiter. Heute kochen auch ihre bereits erwachsenen Kinder gerne. Die Mutter setzt ein zufriedenes Lächeln auf. So selbstverständlich ist selbst Kochen heutzutage ja bekanntlich nicht mehr. Was Claudia Wallner bedauert. Die Kultur des Kochens gehe immer mehr verloren.

Die wieder stärker spürbare Besinnung darauf, welchen Einfluss die Ernährung auf die Gesundheit hat, spielt ihr jetzt allerdings in die Karten. Dabei hat alles einfach begonnen. Claudia Wallner, die eine Ausbildung in der 5-Elemente- sowie ganzheitlichen Ernährungslehre absolvierte, kochte Suppen, füllte sie in Gläser ab und lieferte sie an Mitarbeiter in Firmen aus. Dieser besondere Service machte schnell die Runde. Die Nachfrage stieg. Und in Claudia Wallner brodelte alsbald eine neue Idee, nämlich jene, gemeinsam zu kochen. „Ich probiere gerne Neues aus“, sagt sie.

Regional und saisonal

Gedacht. Getan. Jetzt ist die Harderin regelmäßig mit Firmenteams in angemieteten Küchen zugange. In Kantinen will Claudia Wallner nicht aufkochen. „Ich denke, es ist auch für die Mitarbeiter gut, wenn sie nach Feierabend aus dem betrieblichen Umfeld hinauskommen.“ Deshalb sucht sie sich Schul- oder Pfarrküchen aus. Was zur „Küchenschlacht“ benötigt wird, bringt sie mit. Dann steht einem kreativen Abend nichts mehr im Wege. Wichtig ist ihr der regionale und saisonale Bezug. In Töpfe und auf Teller kommt, was die Jahreszeit an Bio-Lebensmitteln hergibt. Die Suche danach führt Claudia Wallner vornehmlich auf heimische Märkte. Zudem arbeitet sie selbst auch in einem Bioladen. Die „Teamarbeit auf anderer Ebene“, hat die findige Naturfreundin erfahren, macht allen Beteiligten Spaß und zeitigt, nachhaltige Wirkung. „Ich höre öfter, dass die Veranstaltung den Anstoß gegeben hat, wieder einmal gemeinsam zu kochen“, merkt sie nicht ohne Stolz an.

Ausbaufähige Idee

Im Ideenkanal gelandet ist Claudia Wallner auf besondere Weise. Während eines Stopps vor einer roten Ampel sah sie Menschen mit Fertiggerichten vorüberhasten. Ihre spontane Überlegung: „Denen würde eine warme Suppe gut tun.“ Denn speziell Fertiggerichte sind häufig Energieräuber. Bei einer Zugfahrt stach ihr schließlich das Plakat mit der Aufforderung, sich am Ideenkanal zu beteiligen, ins Auge. Wallner reichte ein und fand sich unter den besten fünf wieder. Auch deshalb gibt sie sich überzeugt, dass die Idee ausbaufähig ist. Die Mundpropaganda half schon bis jetzt gut weiter.

Und ihre Lieblingssuppe? „Karotten-Kokos-Ingwersuppe mit Apfelstückchen“, verrät Claudia Wallner. Sie wärmt, wenn es draußen kühler ist. Für jetzt empfiehlt die Suppenexpertin aber eine Spinatkreation. „Nach dem Winter weckt das Grün die Lebensgeister und es macht zufrieden“, so die einfache Erklärung.

Nach dem Winter weckt das Grün die Lebensgeister.

Claudia Wallner

Zur Person

Claudia Wallner

Geboren: 18. Mai 1963 in Bregenz

Wohnort: Hard

Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder

Beruf: Teilzeitangestellt in einem Bioladen, Veranstalterin von KochWorkshops

Hobbys: Weiterbildung, Bewegung in der Natur