Regionalität ist Trumpf

Wetter / 07.05.2014 • 18:13 Uhr
Walter Gehrer liefert seit heute die ersten Ländle Gemüsekisten des Frühlings aus.  Foto: M.Mathis
Walter Gehrer liefert seit heute die ersten Ländle Gemüsekisten des Frühlings aus. Foto: M.Mathis

Walter Gehrer vermarktet seine Feldfrüchte in Kooperationen hochprofessionell.

Höchst. (VN-MaM) Frisch, saisonal, aus der Nähe, von hoher Qualität: Was an Gemüse, Gewürzen und Jungpflanzen über Kooperationen mit Handel, Gastronomie und direkt zum Konsumenten kommt, zeigt er meisterlich vor. Der Sieger des landwirtschaftlichen Zukunftspreises „I luag druf“ ist mit Leidenschaft am Werk.

Walter Gehrer und seine Mitarbeiter ernteten und verpackten gestern das Sortiment für die ersten heurigen Gemüsekisten. Heute werden sie zugestellt. Salate, Radieschen, Frühlingszwiebel, Mairüben, Petersilie & Co. Innerhalb eines Tages muss alles schnell gehen. Er ist einer von sieben Gemüseproduzenten mit dem Gütesiegel des „Ländle Qualitätsprodukte Marketing“ bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Dahinter stecken viel Arbeit, Geschick, Logistik und Orientierung an der Nachfrage.

Lernen aus Erfahrung

Im Unterschied zum Vieh­betrieb ist der Gemüsebauer von zusätzlichen, nicht kalkulierbaren Faktoren stark abhängig, vor allem der Witterung, die sich über drei Jahrzehnte verändert habe. „Es regnet jetzt häufiger stark, die Phasen der Trockenheit nehmen zu“, sagt Gehrer. Daneben gibt es immer wieder Ausfälle bei manchen der rund 50 Arten an Gemüse und Kräutern auf 16 Hektar Freiland und in Gewächshäusern. Pflanzenschutzmittel aus den industriellen Chemieküchen sind tabu.

Walter Gehrer betreibt seinen Anbau aus Leidenschaft: „Schon im Kindergarten hat mich Gemüse fasziniert.“ Im Laufe der Zeit erweiterte er seine Absatzkanäle sukzessive: Vom Direktverkauf ab Hof über die Belieferung von Handelsketten wie SPAR bis zu den Kooperationen über die „Ländle Gemüsekiste“ und neuerdings „LandGut“. Außerdem versorgt er Gärtnereien mit Jungpflanzen.

Jeder hat seine Kompetenz

In Partnerschaften erfolgreich zu vermarkten, stiftet aus seiner Sicht mehrfach Nutzen: „Wir brauchen den Handel, jeder soll das tun, was er am besten kann.“ Die Nachfrage der Konsumenten steige permanent an: Der Absatz allein in Höchst hat sich innerhalb eines Jahres verfünffacht.

Gewinnorientiertes Wachstum ist ihm fremd, die Verfügbarkeit von gutem Boden bremst. Besonders am Herzen liegt Gehrer, dass es „den Menschen, die mir nahestehen, gut geht“. Er meint auch die fünf angestellten Mitarbeiter, die Saisonarbeiter und Erntehelfer.

Wir arbeiten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

Walter Gehrer

Zur Person

Walter Gehrer

ist Kooperationspartner der „Ländle Gemüsekiste“ und von „LandGut“, Hofladen, im Internet unter www.laendle.gemuesekiste.at, www.laendle.at und www.landgut.at

Geboren: 4. Juli 1963

Wohnort: Höchst

Beruf: Gemüsebauer

Familie: zwei Töchter, Fabienne und Madelaine