Mit dem Plan für Vitalität

Wetter / 08.07.2015 • 19:05 Uhr
Karin Mattivi will ihren Kunden vor allem Freude an der Bewegung vermitteln.  Foto: D. Stiplovsek
Karin Mattivi will ihren Kunden vor allem Freude an der Bewegung vermitteln. Foto: D. Stiplovsek

Karin Mattivi ist Sportwissenschaftlerin. Im Auftrag der Uniqa bringt sie die Vorarlberger auf Trab. 

Alberschwende. (VN-ger) Ob alt oder jung, rank oder weniger schlank, Profi oder Anfänger – Karin Mattivi hat für alle einen Plan. Einen Bewegungsplan. Die 48-jährige Alberschwenderin ist diplomierte Sportwissenschaftlerin und seit knapp 15 Jahren für die Uniqa unter anderem als Vital-Coachin im Einsatz. „Ich begleite Menschen ganz individuell auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden“, bringt sie ihre Aufgabe auf den Punkt. Das Spektrum ist breit und reicht von Gewichtsreduktion über Marathonvorbereitung bis hin zur Rückengesundheit.

Im Laufe ihrer Karriere hat die 48-Jährige bereits über 300 Kunden zwischen 17 und 80 Jahren betreut. Entsprechend lang ist die Liste an Erfolgserlebnissen. Der Starter beim New-York-Marathon zählt da ebenso dazu wie die Diabetikerin, die über Bewegung und gesunde Ernährung ihren Blutzucker in den Griff bekommen hat. „Eine Frau, die knapp 20 Kilo abgenommen hat, hat beim ersten Gespräch gesagt: ,Aber joggen tue ich nicht.‘ Jetzt läuft sie Halbmarathon“, nennt die Alberschwenderin ein weiteres Beispiel und ergänzt: „Derzeit betreue ich einen blinden Mann, das ist auch ganz spannend und wertvoll.“ 

Effizient

Karin Mattivi ist in Südtirol geboren und aufgewachsen, studierte in Innsbruck und Wien, ehe sie in Alberschwende ein neues Zuhause fand. Seither dreht sich bei ihr ganz viel um effizientes Training: Wie kann ich mit möglichst wenig Zeitaufwand möglichst viel erreichen? Gleichzeitig sollen die Menschen ihren Körper wieder wahrnehmen und auf ihre eigenen Bedürfnisse hören. Beim Erstgespräch werden die Ziele definiert und gemeinsam ein Trainingsplan erarbeitet, der alle vier bis sechs Wochen neu aufgestellt wird. „Der Körper gewöhnt sich an die Belastung, man muss daher neue Reize setzen“, erläutert die Vital-Coachin. Wesentlich ist für die zweifache Mutter, dass auf die Entspannung nicht vergessen und der Stress und Leistungsdruck nicht in die Freizeit übertragen wird. „Man soll sich etwas Gutes tun“, sagt sie. „Mir ist es einfach wichtig, Freude an der Bewegung zu vermitteln.“

Konzentration

Neben ihrer Arbeit als VitalCoachin erstellt die Alberschwenderin im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uniqa Bewegungsprogramme für Firmen oder ist bei „Vital4Brain – bewusst bewegen, besser lernen“ als Supervisorin für Vorarlberg unterwegs und bietet Fortbildungen an Schulen an. „Es ist nachgewiesen, dass sich die Konzentrations- und Lernfähigkeit der Schüler dadurch steigert“, führt sie aus. Außerdem engagiert sich Karin Mattivi in der Wirtschaftskammer in der Fachgruppe der Lebens- und Sozialberater und betreut diverse private Projekte, etwa für das Vivit-Forschungszentrum in Feldkirch oder die Initiative „Gesundes Lingenau“. Um auf dem Laufenden zu bleiben, sind Fortbildungen im mentalen, trainings- und ernährungswissenschaftlichen Bereich unverzichtbar. „Es wird so viel geforscht, da gibt es immer wieder neue Erkenntnisse.“

Auszeit

Erreicht Karin Mattivi ihr eigenes Trainingspensum mit ihren Kunden nicht, ist sie selbstredend auch in ihrer Freizeit sportlich unterwegs. „Privat jogge ich gerne allein“, verrät sie. „Das ist für mich wie eine Auszeit und gibt mir Freiheit.“

Joggen ist für mich wie eine Auszeit und gibt mir Freiheit.

Karin Mattivi
Karin Mattivi will ihren Kunden vor allem Freude an der Bewegung vermitteln. Foto: D. Stiplovsek
Karin Mattivi will ihren Kunden vor allem Freude an der Bewegung vermitteln. Foto: D. Stiplovsek

Zur Person

Karin Mattivi

ist seit 2000 als VitalCoachin für die Uniqa im Einsatz

Wohnort: Alberschwende

Geboren: 11. Juni 1967

Familie: verheiratet, ein Sohn (14), eine Tochter (12)

Ausbildung: Diplomstudium der Sportwissenschaften in Wien

Hobbys: Reisen, Kräuter, Kochen

Uniqa und VN suchen Vorarlbergs aktivste Familie. Schicken Sie uns Ihre Tipps und qualifizieren Sie sich für den Wettbewerb. Infos und Teilnahme unter: http://aktivfamilie.vol.at