Eine rasante Entwicklung

Wetter / 14.01.2016 • 18:28 Uhr
Beim Veranstaltungsmanagement der FHV kann Hannelore Nagel ihr Organisationstalent ausleben. Foto: VN/Paulitsch
Beim Veranstaltungsmanagement der FHV kann Hannelore Nagel ihr Organisationstalent ausleben. Foto: VN/Paulitsch

Hannelore Nagel ist an der FH Vorarlberg für die Organisation der großen Jobmesse verantwortlich. 

Dornbirn. (VN-ger) Mit dieser Entwicklung hätte auch Hannelore Nagel nicht gerechnet. „Es war ursprünglich eine Initiative von Studenten, die gemeinsam mit der Vorarlberger Industriellenvereinigung einen Tag der Unternehmen ins Leben gerufen haben“, erinnert sich die 53-Jährige an den Start. Was damals mit einer Handvoll Unternehmen seinen Anfang nahm, hat sich in den vergangenen Jahren zum größten Jobmarktplatz der Region gemausert. „Die Entwicklung ist schon erstaunlich. Es ist immer mehr und mehr geworden”, erzählt die Dornbirnerin.

Rekordverdächtig

Am heutigen Freitag, 15. Jänner, geht die achte Jobmesse der FH Vorarlberg und der Industriellenvereinigung Vorarlberg (IV) mit einem neuen Ausstellerrekord über die Bühne: 88 Unternehmen haben heuer rund 500 Jobs im Angebot. Darüber hinaus können sich Studenten und Schüler über Praktikumsplätze, Themen für Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte oder zukünftige Berufsmöglichkeiten informieren.

Mit einem Talent zum Organisieren war die zweifache Mutter schon immer ausgestattet. Ihre Karriere an der Fachhochschule hat Hannelore Nagel im Jahr 1999 im Sekretariat des Departments Gestaltung begonnen. Als nach ihrem berufsbegleitenden Studium an der Fachakademie für Marketing und Management ein Job im Veranstaltungsmanagement frei wurde, musste die Dornbirnerin nicht lange überlegen. “Es passte wie die Faust aufs Auge”, schwärmt sie.

Das war vor knapp zwölf Jahren. Mittlerweile werden an der FH Vorarlberg zwischen 150 und 170 Veranstaltungen pro Jahr abgewickelt, vom Seminar bis zum mehrtägigen Kongress.

Kapazitätsgrenze

Die Jobmesse zählt neben dem Tag der offenen Tür zu einer der größten und aufwendigsten Veranstaltungen an der Hochschule. Mit 88 Ausstellern ist die FH mittlerweile an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt.

“Ursprünglich waren 76 Unternehmen vorgesehen. Um alle unterzubringen, haben wir alle Ecken frei gemacht”, sagt Nagel, die auch heuer mit knapp 1000 Jobmessebesuchern rechnet. Für die Veranstaltung müssen unter anderem zwei Stockwerke umgebaut und Ausweichräume für den Unterricht organisiert werden.

Möglichst perfekt

Nach der Jobmesse ist für Hannelore Nagel vor der Jobmesse. „Die internen Vorbereitungen beginnen bereits kurz nach der Veranstaltung“, berichtet die Organisationschefin.

Um nervös zu sein, ist es so kurz vor der Veranstaltung zu spät. „Aber die letzte Nacht ist doch immer sehr unruhig“, gesteht sie. “Man möchte ja möglichst alles perfekt machen.”

Die Jobmesse war ursprünglich eine Initiative von Studenten.

Hannelore Nagel

Zur Person

Hannelore Nagel

ist Veranstaltungsmanagerin an der Fachhochschule Vorarlberg

Geboren: 29. August 1962

Wohnort: Dornbirn

Ausbildung: Matura, Fachakademie für Marketing und Management im WIFI

Familie: verheiratet, zwei Kinder

Hobbys: Tauchen, Malen

Jobmesse 2016: Heute, Freitag,
15. Jänner, 11 bis 16.30 Uhr in der
FH Vorarlberg, Dornbirn