Glücksfaktor Gartenarbeit
Als Obfrau des Obst- und Gartenbauvereins Doren ist Nicole Vögel jeden Tag mit der Natur verbunden.
Doren. (VN-hes) Wenn man morgens über die nebelbedeckten Felder im Ländle schaut, merkt man – der Herbst ist auch bei uns angekommen. „Eine gute Jahreszeit für Gartenarbeit“, meint Nicole Vögel, Obfrau des Obst- und Gartenbauvereins Doren, dem sie bereits vor zehn Jahren beigetreten ist. Der Verein wurde 1903 gegründet und hat momentan 152 Mitglieder. Das Amt als Obfrau hat sie im Frühling dieses Jahres angetreten. Zwar wurde sie dazu offiziell gewählt, ihr ist es aber wichtig zu betonen, dass die anfallenden Aufgaben im gesamten Vorstand verteilt werden. „Ich bin froh, dass das so gut klappt und ich so ein tolles Team habe. Es ist ein schönes Miteinander und wir können uns aufeinander verlassen.“
Vielseitige Aufgabenbereiche
Der Obst- und Gartenbauverein Doren ist in vielen verschiedenen Bereichen tätig. So organisieren Vögel und ihr Team alle zwei Jahre einen großen Gartenmarkt im Dorfkern, bei dem Dekorationsartikel gekauft und verschiedene Pflanzen getauscht werden können. „Wenn so ein großes Ereignis ansteht, haben wir viel zu organisieren, aber es gibt auch wieder ruhigere Monate, in denen wir weniger zu tun haben. Außerdem ist der Markt immer wieder ein tolles Erlebnis“, freut sie sich. Neben diesem Highlight kümmert sich der Verein auch um den Schulgarten der Volksschule Doren. Dieser wird mithilfe der Schüler und Lehrer bepflanzt und betreut. Dabei lernen die Kinder einiges zum Thema Obst, Gemüse und Kräuter. „Mir ist es ein Anliegen, mein Wissen weiterzugeben und den Kindern zu zeigen, woher das Obst und Gemüse kommt, das sie essen und was man alles selbst anpflanzen kann.“
Besonders im Herbst gibt es für Vögel viel zu tun. „Man sollte jetzt Zwiebelpflanzen säen, Sträucher zurückschneiden und die geernteten Sachen vom Sommer einfrieren und einwecken. Besonders gut schmecken da zum Beispiel Zucchinisticks.“ Ebenfalls im Herbst wird auch Erntedank gefeiert. Dafür werden die Erträge aus dem Schulgarten gesammelt und weiterverarbeitet. Dabei wird darauf geachtet, jedes Jahr ein anderes Lebensmittel in den Vordergrund zu stellen, sodass die Kinder verschiedenste Nahrungsmittel und Verarbeitungsmöglichkeiten kennenlernen. „Letztes Jahr haben wir zum Beispiel Riebel aus unserem eigenen Riebelmais gemacht“, erzählt Vögel. Im Winter ist es etwas ruhiger und sie genießt die Zeit mit ihrer Familie, aber lange hält es die junge Frau nicht ohne Gartenarbeit aus. „Sobald der Großteil des Schnees weg ist, bin ich schon wieder im Garten. Im Notfall helfe ich auch mit der Schaufel nach und schiebe den Schnee auf die Straße“, meint sie augenzwinkernd. Dann beginnt sie mit dem Säen der ersten Pflanzen. „Das erste Blümchen, das ich dann entdecke, ist jedes Jahr etwas Besonderes.“
Immer in der Natur
Als dreifache Mama ist es nicht immer einfach, Zeit für die Familie, den Verein und den eigenen Garten zu finden. „Glücklicherweise sind meine drei Mädels auch gerne draußen. Sie haben sogar ein eigenes Beet, um das sie sich selbst kümmern“, meint Vögel. „Ich muss immer schmunzeln, wenn die Kinder ihren eigenen Schnittlauch ernten und mich die Nachbarn darauf ansprechen.“ Einen Tag, an dem die Familie nicht im eigenen Garten anzutreffen ist, gäbe es eigentlich nicht. „Nachdem die Hausaufgaben erledigt sind, gehen wir immer nach draußen und genießen die Zeit in der Natur.“
Es ist ein schönes Zusammenarbeiten im Verein.
Nicole Vögel
Zur Person
Nicole Vögel
ist seit heuer Obfrau des Obst- und Gartenbauvereins Doren.
Geboren: 6. Jänner 1978
Beruf: gelernte Floristin
Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Hobbys: Wandern, Gartenarbeit