„Starker Bezug zur Natur“

Wetter / 04.07.2017 • 19:24 Uhr
Martin Bereuter: „OGV-Vizechefin Renate Moosbrugger konnte für heute Abend im BSBZ Wintergärtner Wolfgang Palme gewinnen.“Foto: OGV
Martin Bereuter: „OGV-Vizechefin Renate Moosbrugger konnte für heute Abend im BSBZ Wintergärtner Wolfgang Palme gewinnen.“Foto: OGV

Neo-Projektgärtner Martin Bereuter erläutert, was es mit dem Begriff auf sich hat.

Buch. „Ich hatte schon als Kind einen starken Bezug zur Natur. Unsere Eltern haben uns auf Wanderungen und Ausflügen schon sehr früh die Achtsamkeit und den Respekt vor der Schöpfung gelehrt“, erzählt Martin Bereuter über seinen Zugang zum Gärtnern und zur Obst- und Gartenkultur Vorarlberg (OGV). „Unsere Sommerferien bestanden meist darin, dass wir uns morgens in Richtung Wald verabschiedeten und abends müde, verdreckt und zufrieden nach Hause kamen“, erinnert sich Martin Bereuter an seine glückliche Kindheit.

Der Wald war die Playstation

„Der Wald war unsere Playstation. Bei so einer Kindheit war der Weg in den Garten fast schon vorprogrammiert. Zum OGV bin ich vor etwa vier Jahren auf die Bitte des Bucher Obmanns Eugen Flatz gekommen. Anfangs war ich skeptisch, da ich Fixtermine und organisatorische zwischenmenschliche Probleme nicht leiden kann. Ich habe mich aber doch durchgerungen und heute bin ich froh darüber“, so Bereuter.

Ein wenig heile Welt

„Der OGV setzt bei seinem Wirken auf die nachhaltige Nutzung von Hausgärten, auf die Produktion von gesunden Lebensmitteln auch auf kleinen Flächen wie Terassen und Balkonen, und auf die bienen- und insektenfreundliche Gartengestaltung bzw. Bewirtschaftung“, erläutert Martin Bereuter. „Ein wenig heile Welt vor der Haustür. Dass wir solche Orte dringend brauchen, beweist die unglaubliche Zahl von 25.000 Besuchern bei der landesweiten Veranstaltung Tage der offenen Gartentür im Juni. Auch auf die Zukunft wird nicht vergessen. Unzählige Schulgärten und auf Kinder und Jugendliche ausgerichtete Aktionen wecken hoffentlich die Neugier der kommenden Generation auf die Natur und ihre Kreisläufe. Auch wenn es in diesem Bereich noch viel zu tun gibt, ist es mit Sicherheit die am sinnvollsten investierte Zeit. Vielleicht gibt es in naher Zukunft wieder ein paar junge Rebllen, die merken, dass man nur mit Arbeit und Taten etwas ändern kann und nicht mit Likes und wütenden Smileys auf Facebook.“

Ganzjährig ernten

„Unser jüngstes Projekt Wintergemüse soll den Kreis der Selbstversorgung aus dem eigenen Garten schließen bzw. die Pause verkürzen“, erklärt Martin Bereuter. „Im Zuge der Ausbildung zum Projektgärtner, das ist eine Gemeinschaftsaktion der Landesverbände Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Bayern, haben wir fünf Vorarlberger Teilnehmer: Nicole Vögel, Sabine Nigsch, Isabella Moosbrugger, Jürgen Marcabruni und ich uns entschlossen, dieses Projekt umzusetzen.“

Projekt Wintergemüse

„Ziel ist es, bis Kursende 2018 eine kleine Mappe mit Tipps und Tricks für den Herbst-Winter-Anbau zu erstellen und diese den OGV-Ortsvereinen zur Verfügung zu stellen. Mit dem Wintergärtner DI Wolfgang Palme konnten wir dank der Vizelandesobfrau Renate Moosbrugger einen führenden Fachmann ins Ländle bringen. Der Vortrag heute Abend und der Ganztageskurs morgen, Donnerstag, bringt uns unserem Ziel näher“, schließt Bereuter.

Ich hoffe auf junge Rebellen, die aktiv verändern, statt nur Likes auf Facebook zu verteilen.

Martin Bereuter

Zur Person

Martin Bereuter

Geboren: 3. 11. 1977

Wohnort: Buch

Familie: verheiratet mit Doris, Sohn Jakob

Ausbildung: abgeschlossene Landschaftsgärtnerlehre

Beruf: derzeit Bauspengler-Dachdecker

Ehrenamt: OGV Buch

Hobbys: Garten, Reisen, Fischen

Lebensmotto: Wenn du auf deinem Weg die ersten Stolpersteine siehst, kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du auf dem richtigen bist.

Vortrag „Frisches Gemüse im Winter ernten“ vom Wintergärtner DI Wolfgang Palme, heute Mittwoch, 5.7. um 19 Uhr im BSBZ Hohenems, Eintritt 7 Euro, www.ogv.at