Zur Pflege berufen

Wetter / 02.09.2019 • 18:20 Uhr
Daniel Siegl empfindet seinen Beruf als Berufung. BI
Daniel Siegl empfindet seinen Beruf als Berufung. BI

Daniel Siegl ist neuer Hausleiter im SeneCura in Bludenz.

Bludenz Daniel Siegl ist ein durch und durch positiver Mensch. Dieser Charakterzug kommt ihm auch in seinem Tätigkeitsfeld sehr zugute. Der gelernte Tischler aus Zams absolvierte seinen Zivildienst beim Roten Kreuz in Zams. Diese Erfahrung war für ihn die Initialzündung: „Ich entdeckte, dass dieses Berufsfeld für mich die Erfüllung bedeutete. Nach einer Pflegehelfer-Ausbildung an der Krankenpflegeschule Feldkirch entschloss ich mich für einen weiteren Lehrgang zum DGKP im Landeskrankenhaus Rankweil. Dort habe ich viele spannende Bereiche im psychiatrischen Bereich kennengelernt, die Gerontopsychiatrie lag mir jedoch ganz besonders am Herzen. Ich arbeite einfach gern mit alten Menschen zusammen.“

Seit rund 19 Jahren ist der engagierte Gesundheitsfachmann in der Altenpflege tätig – bis 2005 im Pflege- und Altenheim der Stadt Bludenz und seit 2006 im neu adaptieren Sozialzentrum SeneCura. Dort war er in den letzten sieben Jahren für die Pflegedienstleistung zuständig. Ab 1. September tritt er nun die Nachfolge von Roland Staffler als Geschäftsführer an. Siegl ist es ein Anliegen, sich in seinem Fachgebiet immer weiterzubilden. So absolvierte er zusätzlich berufsbegleitend einen Master im Pflegebereich an der Universität Graz.

Kommunikation auf Augenhöhe

„Das Sozialzentrum ist ein ganz wichtiger Teil für das soziale Gefüge der Stadt. Wir haben in den letzten Jahren viele Bludenzer auf ihrem letzten Lebensweg begleitet. Es ist für mich vor allem wichtig, für die betagten Menschen ein Umfeld zu schaffen, das sie als wertschätzend und selbstbestimmt erleben“, erklärt Siegl seinen Fokus im beruflichen Alltag. Die Rahmenbedingungen in der Pflege hätten sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das größte Kapital des Hauses seien auf jeden Fall die Mitarbeiter. Durch die in den letzten Jahren eingeleiteten Maßnahmen gebe es im Sozialzentrum Bludenz aktuell keinen Personalmangel. Nicht nur mit den Bewohnern, sondern auch mit den Mitarbeitern sei ihm eine Kommunikation auf Augenhöhe wichtig: „Es ist entscheidend für eine gelingende Zusammenarbeit, die Dinge, die anstehen, offen und ehrlich zu besprechen – und auch offen für Kompromisse zu sein.“

Sehr fordernde Arbeit

Eine Grundvoraussetzung in seiner Arbeit sei für ihn, alle Bewohner ohne jegliche persönliche Wertung zu behandeln. „Hinter jedem alten Menschen steht eine ganz persönliche Lebensgeschichte, die sich prägend auf den jeweiligen Lebensentwurf ausgewirkt hat. Dies gilt es immer zu berücksichtigen. Die Arbeit in der Pflege ist sehr fordernd, aber auch sehr schön. Wenn man sich voll darauf einlässt, finden viele spannende Begegnungen statt“, ist Siegl überzeugt. Die Bewohner seien immer kürzer, dafür aber intensiver im Sozialzentrum. Die Palliativpflege bilde einen wichtigen Faktor. Die wichtigsten Säulen im Hause seien die Gerontopsychiatrie, in der es hauptsächlich um wertschätzende Kommunikation und Validation gehe, und eben auch die Palliativpflege – also die Begleitung in der letzten Lebensphase. Die Pflege sehe sich in diesem besonderen Bereich als Koordinationsstelle zwischen den Hausärzten, den Angehörigen und den Bewohnern. Aber auch unheilbar kranke jüngere Personen werden mittlerweile im Sozialzentrum umfassend betreut.

Daniel Siegl liebt seinen Beruf nach wie vor. „Das Alter hat für mich nichts Beängstigendes. Ich erlebe immer wieder Menschen, die mit hundert Jahren noch immer voller Lebensmut und Freude sind“, zeigt er sich begeistert. BI

Zur Person

Daniel Siegl

Geboren 7. März 1979

Familie Lebensgemeinschaft mit Silke, zwei Kinder (Emilian und Paulina)

Laufbahn Tischler, Pflegehelfer, diplomierter Krankenpfleger, Pflegedienstleitung, Master im Pflegebereich, Vorträge an der Fachhochschule Dornbirn zum Thema „Werte und Haltungen im Alter“, Engagement auf Landesebene für eine Verbesserung in der Pflege, Hausleitung

Hobbys Bergsteigen, Skitouren, Skisport, Familie