Fritz Pregl

Wissen / 13.09.2013 • 17:26 Uhr

Der österreichische Physiologe und Chemiker wurde 1869 in Laibach, Österreich-Ungarn – heute Slowenien – geboren. Nach der Matura studierte er Medizin in Graz.

Ab 1913 arbeitete Fritz Pregl als Professor am Institut für angewandte medizinische Chemie in Graz, nachdem er drei Jahre als Ordinarius für medizinische Chemie in Innsbruck tätig war. Pregl war für die Weiterentwicklung der klinisch-chemischen Analytik ausschlaggebend. Erst durch seine Untersuchungen wurde es grundsätzlich möglich, auch in kleinsten Probenmengen, wie sie in der Regel für klinisch-chemische Untersuchungen zur Verfügung stehen, exakte Analysen durchzuführen. Seine Arbeiten führten zu einem nachhaltigen Fortschritt in der Stoffwechsel-, Hormon- und Enzymforschung. Sein besonderes Interesse galt der physiologischen Chemie und den im Körper auftretenden Stoffwechselprodukten.

Fritz Pregl wurde 1914 mit dem Lieben-Preis und 1923 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. 1929 wurde er in Graz Ehrenbürger. Nach ihm wurde der Fritz-Pregl-Weg benannt. Pregl starb 1930 in Graz.