Dicht gepackte Galaxie in der Nachbarschaft

Wissen / 27.09.2013 • 13:15 Uhr

Washington. Mit den Weltraumteleskopen „Hubble“ und „Chandra“ haben Astronomen die wahrscheinlich vollste Galaxie in der kosmischen Nachbarschaft der Erde aufgespürt.

In dem Objekt mit der Katalognummer M60-UCD1 ist die Sterndichte rund 15.000 Mal höher als im Bereich der Milchstraße, teilt die US-Weltraumbehörde NASA mit. In der kleinen Galaxie drängen sich demnach Sterne mit einer Gesamtmasse von 100 Millionen Sonnen in einer Kugel von 160 Lichtjahren Durchmesser. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.

Reisen in den Galaxien

„Die Reise von einem Stern zu einem anderen wäre in M60-UCD1 viel einfacher als in unserer Galaxie“, zitiert die NASA in ihrer Mitteilung den Wissenschafter Jay Strader von der Michigan State University, dessen Forscherteam diese dicht gepackte Galaxie entdeckt hat. „Mit der heute verfügbaren Technologie würde es allerdings immer noch Hunderte Jahre dauern“, schränkt der Forscher ein.

Und noch ein Schwarzes Loch

M60-UCD1 ist der zehn Milliarden Jahre alte Begleiter der großen elliptischen Galaxie M60, die 54 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Jungfrau steht.

Mit dem Röntgenteleskop „Chandra“ erspähten die Forscher auch Hinweise auf ein Schwarzes Loch im Zentrum der Begleitgalaxie M60-UCD1, das etwa die Masse von zehn Millionen Sonnen vereint.

Die Astronomen glauben, dass M60-UCD1 der Überrest einer einst 50 bis 200 Mal größeren Galaxie ist, welcher bei einer Kollision die meisten Sterne entrissen wurden.