Josef Madersberger

processed by Octavian
Der österreichische Schneidermeister gilt als einer der Erfinder der Nähmaschine. Geboren wurde Josef Madersperger 1768 in Kufstein. 1790 übersiedelte er mit seinem Vater nach Wien, nachdem das Elternhaus in Tirol abgebrannt war. In Wien begann er 1807 mit der Entwicklung der Nähmaschine. Sein erstes Gerät stellte er vier Jahre später vor. Es ahmte die Bewegung der nähenden menschlichen Hand nach. Nach einigen erfolglosen Verbesserungsversuchen erfand Madersperger 1839 eine Maschine, die den Webvorgang nachahmte und mit dem Kettelstich arbeitete. Weil er kein Geld für den Bau einer Fabrik hatte, schenkte er sein Nähmaschinenmodell dem k.k. polytechnischen Institut.
Am 2. Oktober 1850 starb Josef Madersperger völlig verarmt im Wiener Versorgungshaus und wurde in einem Massengrab auf dem Sankt Marxer Friedhof beerdigt. Ihm zu Ehren wurde 1933 ein Denkmal im Resselpark am Karlsplatz enthüllt. Außerdem sind Straßen in Wien, Linz, Innsbruck und Kufstein nach ihm benannt worden.