Krähen bestehen den Wasserkrug-Test
Krähen sind so intelligent, wie in antiken Fabeln beschrieben.
Auckland. Mit Steinen soll eine Krähe in einer Erzählung des griechischen Dichters Äsop den Wasserstand in einem Krug so weit erhöht haben, dass sie trinken konnte. Forscher aus Neuseeland starteten nun ähnliche Experimente. Die Vögel seien erstaunlich schlau, aber nicht perfekt, berichtet das Team. Ihre Geschicklichkeit entspreche in etwa der von fünf- bis siebenjährigen Kindern.
Die Gruppe um Sarah Jelbert von der Universität Auckland trainierte sechs Neukaledonische Krähen darauf, mit kleinen Steinen zu hantieren. Diese als sehr geschickt und lernfähig bekannten Vögel nutzen in der Wildnis kleine Äste und stellen sogar selbst Werkzeuge daraus her.
Den Tieren wurde nach dem Training in verschiedenen Experimenten Futter präsentiert, das sich auf einem Korkstück gerade nicht erreichbar in einem Plexiglas-Zylinder befand, dazu eine Auswahl von Steinen und anderen Gegenständen.
Die Tiere erfassen schnell
Die Ergebnisse zeigten, dass die Tiere die Wirkung von Steinen im Wasser schnell erfassten, ganz wie in Äsops Fabel: Sie warfen unter anderem Steine in halb mit Wasser, nicht jedoch in halb mit Sand gefüllte Gefäße. Sie bevorzugten eher schwere Objekte als leichte, die im Wasser schwammen, und ebenso eher feste als hohle Gegenstände. Sie wählten unter zwei Wasserzylindern den aus, der bereits am höchsten gefüllt war. In allen Fällen konnten sie dadurch den Wasserstand erhöhen und so an ihr Futter gelangen.
Bei zwei weiteren Tests versagten die Tiere jedoch, und zwar deshalb, weil dabei normale kausale Regeln nicht gegolten haben.