. . . Thermos-flasche?
Der Glastechniker Reinhold Burger erfand 1903 die Thermosflasche. Geboren wurde Burger am 12. Jänner 1866 in Glashütte (Deutschland) als Sohn eines Glasfabrikarbeiters.
Als 15-Jähriger begann er die Lehre bei Geissler & Sohn in Berlin. 1890 reiste er in die USA, arbeitete in New York, Brooklyn, Boston, Philadelphia und Chicago. 1894 gründete er in Berlin die erste Glasinstrumentenfabrik.
Zu den Erzeugnissen der Firma gehörten Thermometer, Laborgefäße und -geräte wie Glaszylinder, Kochflaschen, Abdampfschalen, Wasserstandsröhren, Vakuumpumpen und –gefäße sowie Gasentladungsröhren.
Mit der isolierenden Wirkung doppelwandiger Glasgefäße hatte sich Burger jahrelang beschäftigt. Schließlich optimierte er die Form der Gefäße und sorgte dafür, dass die Silberschicht zur Reflexion der Wärmestrahlung nicht abblättert. Zum Schutz des Glasgefäßes versah er die Flasche mit einem leichten Metallgehäuse. 1909 verkaufte Burger sein Patent an die Charlottenburger Thermos-AG und wurde dadurch reich. Denn das neue Produkt verkaufte sich weltweit – und das bis heute und in nahezu unveränderter Form.
Reinhold Burger verstarb am 21. Dezember 1954 in Ost-Berlin. Die letzte Ruhe fand er im Familiengrab auf dem Städtischen Pankower Friedhof am Bürgerpark.