. . . das U-Boot?
Als Erfinder und Konstrukteur des ersten U-Bootes aus Stahl gilt der deutschstämmige Ingenieur Julius Kröhl. Er wurde 1820 in Memel geboren, studierte in Berlin das Ingenieurswesen und wanderte 1844 nach seinem Wehrdienst bei der preußischen Armee in die USA aus. In Manhattan eröffnete er eine Werkstatt für Metallverarbeitung. 1863 bot Kröhl seinen Entwurf eines U-Boots (Unterseeboot) – ein Schiff, das längere Strecken unter Wasser zurücklegen kann – dem Militär der US-Nordstaaten an. Diese hatten jedoch kein Interesse. Erst mit dem Unternehmen Pacific Pearl Company konnte er seinen Entwurf realisieren und baute 1865 die Sub Marine Explorer als das erste funktionstüchtige U-Boot der Welt. Der erste offizielle Tauchgang der Sub Marine Explorer wurde 1866 im Hafenbecken von New York durchgeführt. Dem U-Boot gelang es während dieser Vorführungsfahrt, aus eigener Kraft wieder aufzutauchen.
Ende 1866 wurde die Sub Marine Explorer in Einzelteile zerlegt und nach Panama verschifft. Kröhl wurde beauftragt, dort nach Perlen zu tauchen. Im September 1867 starben er und seine Mannschaft nach mehreren Tauchfahrten. Vermutet wird, dass alle an der damals unbekannten Taucherkrankheit verstarben, denn der schnelle Aufstieg nach den vielen Tauchgängen wurde ohne Dekompression durchgeführt.