Flammen, Blitz und Donner im alten Rom

Wissen / 04.09.2015 • 17:04 Uhr
Eine raffinierte Laser-Illumination lässt das alte römische Rathaus, die Curia, in neuem Glanz erstrahlen.  FOTO: Viaggi nell‘ antica roma
Eine raffinierte Laser-Illumination lässt das alte römische Rathaus, die Curia, in neuem Glanz erstrahlen. FOTO: Viaggi nell‘ antica roma

Sensationelle Digital-Show lässt an Originalschauplätzen das antike Rom auferstehen.

Rom. Die Nacht ist heiß auf der Via dei Fori Imperiali im Zentrum von Rom. Verkäufer von Mineralwasserflaschen bieten uns die nötige Erfrischung an. Denn wir machen uns auf eine ungewöhnliche Reise auf.

Es wird ein Spaziergang durch eine fantastische virtuelle Welt werden. Doch nicht vor dem Computerbildschirm.

Atemberaubende Welt

Unter unseren Füßen liegen die Foren des Julius Cäsar und des ersten römischen Kaisers Octavian, besser bekannt als Augustus. „Viaggi nell’antica Roma“ („Reise ins alte Rom“) nennen die Veranstalter und Ideenträger diesen Ausflug, der uns erwartet und für gewöhnliche Touristen in ansonsten verbotene Gefilde führt.

Noch liegen diese steinernen Trümmer, Säulenstümpfe, Pflaster und Fresken einer längst vergangenen Zeit seit Jahrhunderten, nein Jahrtausenden, schweigend im Dunkeln.

Ja, noch. Denn jetzt gibt die Reiseführerin das Zeichen. Kopfhörer auf und dann Abstieg in einen Tunnel, der direkt unter der Via die Fori Imperiali hindurchführt. Und uns am Ende des Korridors in eine Welt entlässt, die uns den Atem raubt.

Wir wandern die Originalschauplätze eines Ortes ab, an dem Jahrhundert für Jahrhundert Weltgeschichte geschrieben wurde. Wir flanieren auf demselben Boden, der einst von Senatoren, dem Volk von Rom, seinen Kaisern und Namensträgern wie Cäsar, Cicero, Seneca oder Nero betreten worden war. Doch plötzlich wird die finstere Nacht taghell. Das Spektakel beginnt. Vor unseren Augen wachsen aus runden Steinstümpfen vollendete Säulen, wunderbare Fresken werden auf nackte Steinwände gezaubert, der Boden verwandelt sich in ein farbenfrohes Ensemble von Mosaiken.

Wir sind im alten Rom

Und wir stehen vor der perfekten Illusion jener alten Säulenhalle auf dem Forum des Julius Cäsar, in deren Schatten sich einst der Pöbel Roms drängte. Hinter den Säulen erscheint jetzt ein lebensgroßer, virtueller Geldwechsler in Tunika und lässt die Münzen in klingelnd in die Bronzeschalen einer Waage fallen. Und wüssten wir nicht, dass es sich dabei um einen digitalen Geist handelt, wir würden ihn für so echt halten wie den Brunnen, der jetzt hinter unseren Rücken aus dem Boden wächst und Wasser in ein Becken plätschern lässt.

Flammen überall

Auch den Ohren der Besucher entgeht nichts von der Lebendigkeit der Szene, denn die Kopfhörer sorgen auch für die akustische Untermalung. In acht Sprachen auf Wahl mit fachkundiger Erklärung des Geschehens, und natürlich auch von animierender Musik im Hintergrund begleitet.

Doch was wäre ein Eindruck vom alten Rom ohne den berühmten großen Brand?

Das Szenario wechselt. Und es fühlt sich plötzlich noch heißer an, als es ohnehin schon ist. Ein Inferno tut sich auf. Flammen überall, auf imaginären Dächern und aus zahlreichen Fenstern züngelnd. In den Ohren knistert es.

Doch die „Abkühlung“ folgt sogleich. Die Vision eines Gewitters entsteht, Blitz und Donner lassen uns zusammenzucken, der prasselnde Regen mag den einen oder anderen nach einem Schirm verlangen. Und zum Schluss noch ein Erdbeben, dessen echter Eindruck die Besucher wanken lässt.

Nach etwa einer Stunde hüllt sich wieder Dunkel über den geschichtsträchtigen Ort. Die Show ist vorbei. Aber mit einem bleibenden Eindruck und dem Gefühl, eine unvergleichliche Reise ins alte Rom gemacht zu haben.

Stichwort

Laser-Illumination. Die Technik, die das ermöglicht, ist in einer ausgefeilten Laser-Illumination begründet. Zahlreiche Beamer, für den Besucher unsichtbar inmitten der Ruinen installiert, strahlen in raffiniert abgestimmter Kombination und ungeheurer Pixel-Stärke auf jene Bauwerke, die nun als detailgetreue Rekonstruktion eine realistische Illusion ihres ursprünglichen Aussehens vermitteln.

Informationen und Anmeldungen unter: www.viaggioneifori.at