Geisterfahrer im All
Der Gesteinsbrocken kreuzt seit mindestens einer Million Jahren die Bahn des Jupiter.
London. Ein kleiner Asteroid kreuzt als kosmischer Geisterfahrer seit mindestens einer Million Jahren die Bahn des Riesenplaneten Jupiter. Der rund drei Kilometer große Brocken hat in unserem Sonnensystem schon etwa tausend Runden entgegen der üblichen Flugrichtung zurückgelegt, wie Forscher um Paul Wiegert von der Universität von West-Onta-
rio im kanadischen London im Fachblatt „Nature“ berichten.
Der erst 2015 entdeckte Asteroid vermeidet dabei nicht nur eine Kollision mit dem Riesenplaneten, sondern auch mit den etwa 6000 anderen Asteroiden in dessen Gefolge. Fast alle Objekte unseres Sonnensystems kreisen in derselben Richtung wie die Erde um die Sonne.
Nur etwa 100 der ungefähr eine Million bekannten Asteroiden laufen entgegen der üblichen Flugrichtung. Der jetzt untersuchte Asteroid mit der Katalognummer 2015 BZ509 ist jedoch der einzige, der dies nahe der Bahn eines großen Planeten tut. Die Schwerkraft des Planeten sollte so einen Geisterfahrer über kurz oder lang einfangen oder aus der Bahn befördern.
Überraschenderweise zeigen die Berechnungen der Astronomen jedoch, dass die gegenläufige Bahn von BZ509 nicht nur seit mindestens einer Million Jahren stabil ist, sondern dies auch noch für mindestens eine weitere Million Jahre sein wird.