Ach, Charlotte!

Wohin / 07.02.2013 • 14:58 Uhr

Charlotte ist ein hübscher weiblicher Vorname, der leider so ziemlich außer Gebrauch gekommen ist. In der Lebensmittelkunde kennt man als Charlotte eine festkochende Frühkartoffel sowie eine warme und eine kalte Süßspeise. Die kleine, feine Zwiebelsorte heißt hingegen Schalotte. Ihr Name kommt von der alten Stadt Askalon (heute: Aschkelon) im südlichen Palästina und ist über ascalonia, escalonha und eschalogne zu französisch éschalotte geworden. Die Ostschweizer haben dann im 17. Jahrhundert das deutsche Wort Schalotte daraus gemacht. Das alles erwähne ich hier, weil die dreisprachige Speisekarte des Dornbirner Traditionsbetriebes „Rotes Haus“ das Wort gleich drei Mal falsch schreibt, nämlich deutsch, französisch und englisch als „Charlotte“. Ob ein britischer Gast in dieser Charlotte seine „shallot“ wiedererkennt? Oder wundert er sich darüber, dass hier anscheinend eine Art warmer, süßer Pudding zum Schweinefilet (18,50) serviert werden soll?

Mich hat gewundert, dass es zum gedünsteten Kabeljau auf Karottenpüree (20,40) eine Topfenroulade als Beilage gibt. Der Fisch war sehr gut, das Püree und der Safranschaum auch, aber eine Topfenroulade passt nicht wirklich zum Dorsch, auch wenn sie nicht süß ist. Ich habe diese Zusammenstellung unter „kreativ“ abgelegt. Auch bei der Vorspeise bekam ich nicht ganz das, was ich erwartet hatte: Weiße Lauchsuppe, dazu grüne Steinpilzbällchen (5,20) wurden versprochen, aber die Bällchen-Mehrzahl schrumpfte zu einem einzelnen grünen Knödel zusammen, in dem die Steinpilze sich als noch recht bissfest erwiesen.

Bei einer anderen Mahlzeit gab es hingegen nichts zu meckern: Das geräucherte Schweinebäckle mit Linsen und Kren (9,70) war ebenso gut gelungen wie das Rinderfiletmittelstück mit Polentasoufflé und Marktgemüse (26,50). Steaks gibt es noch als Huft- und Rumpsteak vom irischen Weideochsen (19,90 bzw. 24,90), weitere Fleischspeisen sind Schweins- und Kalbsschnitzel (11,30 bzw. 17,90), Backhendl (11,30) und Tafelspitz (18,90). Wie ich an den Nebentischen beobachten konnte, sind die Portionen reichlich, zum Beispiel kommen die Schweineschnitzel gleich im Doppelpack. Spezifisch Regionales ist mit Käsknöpfle mit Apfelmus oder Kartoffelsalat (11,20) und mit dem Käseangebot vertreten (Schnifner Bergkäse, Ländle Weinkäse und Backensteiner aus Sulz).

Rotes Haus, Marktplatz 13, 6850 Dornbirn, Tel. + Fax 05572/31555,
www.roteshaus.at, Öffnungszeiten bis Ende März 11.30 bis 14 und 17.30 bis 24 Uhr,
Montag Ruhetag, im Sommer kein Ruhetag.