Projekt „RoboConT“: Forschung macht Schule

Das Projekt verstärkt Kontakt von Wirtschaft und Wissenschaft, der für die HTL von großer Bedeutung ist.
Bregenz. RoboConT ist ein Container-Terminal-Modell zum Erlebbarmachen der Infrastruktur des nachhaltigen Gütertransports, das dann auf Messen ausgestellt werden soll. Ins Leben gerufen wurde das interdisziplinäre Forschungsprojekt 2012 von der Firma H2 projekt.beratung KG, Wien. Projektleitende Einrichtung ist das Institut für Produktionswirtschaft und Logistik der BOKU Wien. Neben zwei Schulen (HTL Spengergasse und HTL Bregenz) sind auch noch Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft in das Projekt eingebunden: die Hans Künz GmbH, Vorarlberg, und die Rail Cargo Austria AG.
Zu Beginn des Schuljahres 2012/13 trafen sich alle Beteiligten zum gegenseitigen Kennenlernen in Bregenz. Es folgte eine erste Phase der Ideenfindung. Anschließend entwickelten die damaligen Maturanten die Konstruktion des Terminalmodells.
Im Frühjahr 2013 fuhr das Team der HTL Bregenz nach Wien zur Projektbesprechung. Im Schuljahr 2013/14 soll das Projekt von den diesjährigen Maturant/innen fertiggestellt werden. Die Herausforderung für uns war, Lösungen für die Problemstellung und die richtigen Komponenten zu finden. Eine Facebook-Gruppe, die wir eigens für dieses Projekt gegründet haben, erleichtert die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten.
Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.
Anmeldung
Anmeldung für das Schuljahr 2014/15
10. bis 14. Februar, von 8 bis 12 Uhr
17. bis 28. Februar, von 8 bis 16 Uhr
Kolleg / Aufbaulehrgang bis 28. Juni
(Achtung: große Nachfrage!)
Kontakt:
HTL Bregenz, Reichsstraße 4, 6900 Bregenz, Telefon 05574 / 42125,
E-Mail: lg@htl-bregenz.ac.at
Internet: www.htl-bregenz.ac.at