Bildungspolitik für uns gleich Zukunftspolitik

Zett_Be / 14.02.2014 • 16:02 Uhr
Gruppenfoto aller Teilnehmer an einem Aktionstag mit zwei Seminargruppen: Leadership (Wie führe ich eine Gruppe?) und Motivation (Wie kann ich mich selbst und andere motivieren?). Fotos: Schülerunion Vorarlberg
Gruppenfoto aller Teilnehmer an einem Aktionstag mit zwei Seminargruppen: Leadership (Wie führe ich eine Gruppe?) und Motivation (Wie kann ich mich selbst und andere motivieren?). Fotos: Schülerunion Vorarlberg

Mehr lernen, mehr wissen, mehr können und mehr zeigen. Wenn „Bildungspolitiker“ sein noch ehrenamtlich ist.

Feldkirch. Die Schülerunion versteht sich in erster Linie als Service-Organisation für ihre mehr als 30.000 Mitglieder und die 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler – die größte Berufsgruppe Österreichs. Mit dem Bundesobmann, Thomas Gaar, an der Spitze leitet dieses Schuljahr ein 21-jähriger Steirer die Geschicke der größten Schülerorganisation Österreichs. Wir bauen unsere Arbeit auf den drei bekannten Säulen – Aktion, Service und Vertretung – auf. Mitmachen kann jeder Schüler und junge Erwachsene bis 23 Jahre, der interessiert ist, an der Verbesserung unseres Bildungssystems mitzuwirken.

Aktion

Aktion bedeutet Veranstaltungen, Projekte und Kampagnen. Damit wollen wir auf unsere Ideen aufmerksam machen. Durch Seminare, Clubbings, die jährliche Schulstartaktion, Feste, Sportveranstaltungen, Weiterbildungsveranstaltungen und Aktionstage hat sich die Schülerunion in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Einzigartig in Österreich ist der von der Schülerunion Vorarlberg veranstaltete Schülerball im Bregenzer Festspielhaus mit bis zu 1000 Gästen. Die Seminare, wie EU-Convent, Schülerkongress, genauso wie das jährliche, bundesländerübergreifende Starterseminar des Westens namens „TakeOff“, überzeugen durch die gelungene Abwechslung zum Schulalltag. Durch Seminargruppen mit ausgebildeten Trainern, tolle Abendveranstaltungen und viel Spaß bleiben diese Seminare ewig in Erinnerung. Anlässlich der Nationalratswahl veranstalteten wir unter dem Etikett „#klartext – Jugendliche verhören Politiker“ landesweit mehrere Podiumsdiskussionen für Jugendliche mit Politikern aller Parteien. Nach der Wahl ist bekanntlich vor der Wahl, also setzten wir gleich unsere Medienkampagne zum Thema „Politische Bildung“ um.

Service

Die Schülerunion Vorarlberg versucht, den Schülern bestmögliches Service zu bieten. Mit dem Schülernotruf wurde ein einzigartiges Projekt gestartet, bei dem es jedem Schüler möglich ist, sich ohne zusätzliche Kosten über seine Rechte und Pflichten zu informieren. Der Schulrechtsnotruf wird von einem Mitglied der Schülerunion betreut, welches sehr gute Kenntnisse in Sachen Schulrecht besitzt und bei Bedarf auch beim Landesschulrat oder dem Bildungsministerium nachfragt. Der Schülernotruf ist unter 01 40 658 40 kostenlos zu erreichen.

Die Schülerunion bietet aber auch ausreichend Informationen in Form von Foldern, Broschüren, Plakaten und Flyern zu den Themen Leistungsbeurteilung, Schulgemeinschaftsausschuss, Rechte & Pflichten, Lehrerfeedback, Schülerunion, Aktionstage und die
Berufsschulbroschüre. Im Bereich „Downloads“ auf unserer Homepage kannst du dir die aktuellen Unterlagen holen.

Vertretung

Als Schülerorganisation ist es uns wichtig, uns für die Rechte und Pflichten der Schüler einzusetzen. So stellte die Schülerunion in den vergangenen Jahren die Mehrheit in der Bundesschülervertretung – und somit auch stets den oder die Bundesschulsprecherin – und bekommt somit die direkte Bestätigung der Schüler für die geleistete Vertretungsarbeit. In Vorarlberg stellt die Schülerunion dieses Schuljahr neun von zwölf Mandaten in der gesetzlich gewählten Landesschülervertretung und zwei von drei Landesschulsprechern: Jeremias Hefel (BMHS) und Michael Dreher (Berufsschulen). Die Schülervertretung hat in den letzten Jahren einiges erreicht. Zum Beispiel wurde 2012 auf Drängen der Schülerunion und der Bundesschülervertretung die Zentralmatura um ein Jahr verschoben und 2013 der Bundesschulgemeinschaftsausschuss (BSGA) eingeführt, welcher eine langjährige Forderung der Schülerunion gewesen war. Im Spätherbst 2013 konnten die Schülerunion und die Bundesschülervertretung dann, rund um die angeheizte Stimmung aufgrund der Zentralmatura, in den Verhandlungen mit dem Ministerium wesentliche Kritikpunkte an der neuen Reifeprüfung aus dem Weg räumen und deutliche Verbesserungen zugunsten der Schüler erzielen.

Du willst dich auch ehrenamtlich für unser Bildungssystem engagieren? Schau bei unseren Veranstaltungen vorbei oder melde dich bei uns – wir freuen uns, dich zu sehen!

Dr. Bernadette Mennel,Landesrätin für BildungDie Schülerunion ist ein kompetentes und engagiertes Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler in Vorarlberg und ein wichtiges Element für unsere gut funktionierende Schulpartnerschaft. Es freut mich, wenn junge Menschen sich aktiv einbringen und Interesse am politischen Geschehen zeigen.
Dr. Bernadette Mennel,
Landesrätin für Bildung
Die Schülerunion ist ein kompetentes und engagiertes Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler in Vorarlberg und ein wichtiges Element für unsere gut funktionierende Schulpartnerschaft. Es freut mich, wenn junge Menschen sich aktiv einbringen und Interesse am politischen Geschehen zeigen.
Sebastian Fritsche,LandesobmannDie Schülerunion ist eine Organisation mit Unmengen an Platz für Motivation, Engagement und neue Ideen. Mich freut es immer wieder zu sehen, wie junge Schülerinnen und Schüler über sich hinauswachsen und sich innerhalb kürzester Zeit enorm weiterentwickeln. Denn: Schülerunion bewegt |>” sizes=”(max-width: 540px) 100vw, 540px” srcset=”/2019/03/sebastian-fritschelandesobmanndie-schuel-540×600.jpg 540w, /2019/03/sebastian-fritschelandesobmanndie-schuel-768×854.jpg 768w, /2019/03/sebastian-fritschelandesobmanndie-schuel.jpg 921w” width=”768″ height=”854″ data-dcx-id=”doc6e0kws3qp7bedfppn3s”/><figcaption>Sebastian Fritsche,<br />Landesobmann<br />Die Schülerunion ist eine Organisation mit Unmengen an Platz für Motivation, Engagement und neue Ideen. Mich freut es immer wieder zu sehen, wie junge Schülerinnen und Schüler über sich hinauswachsen und sich innerhalb kürzester Zeit enorm weiterentwickeln. Denn: Schülerunion bewegt |></figcaption></figure></div><div class=
Dipl.-Ing. Hannes Mühlbacher,Schulleiter HTL BregenzWenn ich sehe, mit wie viel Engagement diese jungen Menschen wertvolle Arbeit für die Schülerschaft leisten, dann freue ich mich, sie als Schulleiter bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen. Bei dieser Zusammenarbeit konnte ich bei den Schülervertretern ein sehr hohes Maß an Sozialkompetenz erkennen.
Dipl.-Ing. Hannes Mühlbacher,
Schulleiter HTL Bregenz
Wenn ich sehe, mit wie viel Engagement diese jungen Menschen wertvolle Arbeit für die Schülerschaft leisten, dann freue ich mich, sie als Schulleiter bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen. Bei dieser Zusammenarbeit konnte ich bei den Schülervertretern ein sehr hohes Maß an Sozialkompetenz erkennen.
Angelika Prodinger,Mutter einer FunktionärinMeine Tochter, Stefanie, ist seit einem Jahr aktiv bei der Schülerunion und ich kann mit Freude sagen, dass sie durch all ihre Tätigkeiten sehr viel gelernt hat: Eigenverantwortung, Selbstsicherheit, Toleranz, Eigenständigkeit, Flexibilität und Mut, zu ihren Überzeugungen zu stehen.
Angelika Prodinger,
Mutter einer Funktionärin
Meine Tochter, Stefanie, ist seit einem Jahr aktiv bei der Schülerunion und ich kann mit Freude sagen, dass sie durch all ihre Tätigkeiten sehr viel gelernt hat: Eigenverantwortung, Selbstsicherheit, Toleranz, Eigenständigkeit, Flexibilität und Mut, zu ihren Überzeugungen zu stehen.
Sandro Tirler,Sprecher und Mitglied im LandesvorstandGeht nicht, gibt’s nicht. Das war die Devise, die ich gleich zu Beginn gelernt hatte. Diese Gemeinschaft ist vor allem eine einzig treibende Kraft. In meiner Zeit als Schulsprecher und dann Landesschulsprecher habe ich erstmals selbst erlebt, wie professionell und nachhaltig die Schülerunion arbeitet.
Sandro Tirler,
Sprecher und Mitglied im Landesvorstand
Geht nicht, gibt’s nicht. Das war die Devise, die ich gleich zu Beginn gelernt hatte. Diese Gemeinschaft ist vor allem eine einzig treibende Kraft. In meiner Zeit als Schulsprecher und dann Landesschulsprecher habe ich erstmals selbst erlebt, wie professionell und nachhaltig die Schülerunion arbeitet.
Sara Hörburger,Schülerin, BORG LauterachDas „Phänomen Schülerunion“ bedeutet für mich Vernetzung und enger Zusammenhalt. Man wird von Anfang an herzlich in diese „Familie“ aufgenommen und beginnt sofort, sich wohlzufühlen. Außerdem mache ich ständig neue Bekanntschaften in ganz Österreich und habe schon einige Freundschaften geschlossen.
Sara Hörburger,
Schülerin, BORG Lauterach
Das „Phänomen Schülerunion“ bedeutet für mich Vernetzung und enger Zusammenhalt. Man wird von Anfang an herzlich in diese „Familie“ aufgenommen und beginnt sofort, sich wohlzufühlen. Außerdem mache ich ständig neue Bekanntschaften in ganz Österreich und habe schon einige Freundschaften geschlossen.

Schülerunion

Schülerunion Vorarlberg

Die größte Schülerorganisation Vorarlbergs mit über 2500 Mitglieder

Landesobmann: Sebastian Fritsche

Adresse: Wichnergasse 6, 6800 Feldkirch

Telefon: 0664/88546588

E-Mail: vbg@schuelerunion.at

Internet: vbg.schuelerunion.at

Facebook: facebook.com/vbg.schuelerunion