Heimatgemeinde Höchst gemeinsam gestalten

Zett_Be / 21.03.2014 • 13:29 Uhr
Jugendliche präsentieren ihre Ergebnisse beim Jugendtag. Fotos: Alfons J. Kopf
Jugendliche präsentieren ihre Ergebnisse beim Jugendtag. Fotos: Alfons J. Kopf

Jugendräte besprechen sich mit Jugendlichen: Erster Jugendrat tagte im Jänner in Höchst.

Höchst. Acht Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren trafen sich am 18. Jänner, um gemeinsam über ihr Leben in Höchst zu beraten. Zur Fragestellung „Welche Themen beschäftigen mich zur Zeit am meisten? Was müsste sein, dass Höchst für mich noch lebenswerter wird?“, wurden Themenschwerpunkte gesammelt und bewertet.

Nach der Themensammlung und Entscheidung für die wichtigsten Themen der Jugendlichen wurde gemeinsam diskutiert und alle Meinungen in den Kategorien „Fakten“, „Probleme/ Herausforderungen“, „Lösungen“ und „Bedenken“ erfasst. Jeder Beitrag ist wichtig und wird ernst genommen.

Folgende sieben große Themenfelder bildeten sich beim Jugendrat heraus:

1. Wie schaffen wir es, dass in Höchst mehr los ist?

„Viele Jugendliche denken, dass in Höchst zu wenig los ist.“ Die Jugendlichen wollen stärker bei diversen Veranstaltungen involviert werden und auch selber welche organisieren. Ideen dazu waren: Open-Air-Konzerte im Sommer, Filme am Kirchplatz, Theateraufführungen, Festivals, Lange Nacht der Musik z.B. für die Nachwuchsbands in Höchst, Lange Nacht der Kulturen und eine Exkursions-Fahrt in andere Gemeinden. Wichtig ist den Jugendlichen dabei, auf Kooperation zu setzen und auch Nachbargemeinden einzubinden. Vereine und das Chillout sollen dabei eine wichtige Rolle spielen. Weiters soll es ein Angebot für Mädchen geben, z.B. einen Mädchentreff.

2. Wie kommen wir zu einem Jugendteam? Wie organisieren wir das?

Dieses Jugendteam sollte ein Verbund aus engagierten Jugendlichen sein, die mitgestalten wollen und an der Schnittstelle zwischen Gemeinde und Jugendlichen vermitteln und vor allem auch selber Veranstaltungen (mit)organisieren. Ein Kriterium war dabei: „Die müssen sozial sein!“. Für das Jugendteam soll noch ein cooler Name gefunden werden. Auf der Gemeinde-Homepage soll es einen Jugendbereich geben.

3. Wie kommen wir zu einer Jugendzeitung?

Die Jugendlichen wollen ein eigenes Blättle herausgeben. Darin sollen Konzerte und das Angebot der Vereine in Höchst beworben werden, Praktikumsstellen vorgestellt, über Klatsch & Tratsch und interessante Höchster Persönlichkeiten berichtet werden. Finanziert werden soll dieses durch Inserate und einen Beitrag von der Gemeinde.

4. Wie schaffen wir eine bessere Busverbindung?

Neue „Linie 52 b“ und Nachtbusse in den Ferien

5. Wie lernen wir die Firmen in Höchst besser kennen?

Die Jugendlichen hatten das Gefühl, dass sie zu wenig über die Möglichkeiten in der lokalen Wirtschaft Bescheid wissen. Ideen waren hier die Vorstellung der Firmen an einem „Tag der offenen Tür“, Bewerbung von Praktikums- und Lehrstellen und Bekanntgabe von Ferialjobs.

6.Wie erfahren wir, welche Vereine und Sportangebote es gibt?

Grundsätzlich gäbe es in Höchst genügend Vereine und Sportangebote, nur die Kommunikation sei unzureichend. Ein Vereinstag oder die Vorstellung im Jugendblättle könnte den Bekanntheitsgrad der Vereine steigern.

7. Wie können wir die Sicherheit für die Fußgänger erhöhen?

Beim ADEG soll ein zusätzlicher Zebrastreifen die gefährliche Situation entschärfen.

Meinung interessiert

„Es ist echt gut, dass uns die Gemeinde einmal fragt und sich für unsere Meinung interessiert. Gemeinsam haben wir einige Ideen entwickelt und hoffen, dass wir bei der Umsetzung unterstützt werden“, bringt es eine Teilnehmerin des Jugendrates auf den Punkt.

Hauptthemen des Jugendrates.
Hauptthemen des Jugendrates.