„Start Thinking“ an der HAK Lustenau

Zett_Be / 30.01.2015 • 14:03 Uhr
Projektteam mit Helfern. FotoS: Serdar Yücel
Projektteam mit Helfern. FotoS: Serdar Yücel

Hundert Teilnehmer – vier engagierte Schülerinnen – ein Projekt.

Lustenau. Auf den ersten Blick ist es ein Schultag an der BHAK Lustenau wie jeder andere. Doch beim näheren Hinsehen fällt ein Licht im Neubau der Schule auf, Hektik ist zu spüren und Gelächter dringt bis auf den Gang. Klingt nach jeder Menge Spaß, und vor allem ist keine Lehrperson weit und breit zu sehen . . .

Unter dem Codewort „Start Thinking“ organisierten Fabienne Alge, Juliana Fitz, Linda Gritsch und Natalie Niksic aus der Maturaklasse Vc einen Stationenbetrieb zum Thema Alkoholprävention. Eines stand für das Team schon ganz am Anfang fest: Ein klassischer Stationenbetrieb mit langweiligen Aufzählungen, Erklärungen und Vorträgen kommt nicht in Frage. Dem Organisationsteam war es wichtig, ein Projekt von Schülern für Schüler zu gestalten. Um das Ganze abzurunden, nahmen die vier Maturantinnen die professionelle Hilfe von der SUPRO in Götzis in Anspruch, die ihnen sowohl bei den Vorbereitungen als auch beim Projekt selber tatkräftig in allen Bereichen zur Seite stand. Hier gilt ein besonderer Dank an Mag. Martin Onder. So bekamen sie neben einem Top-Equipment auch das nötige Know-how, um den Schülern wichtiges Grundwissen über Alkohol zu vermitteln. Als weitere Unterstützung holten sich die Mädchen ein anderes Projektteam aus ihrer Klasse mit an Bord, nämlich die „Smarties“. Nina Bildstein, Lukas Büttner, Sarah Geser und Birgül Meral (alle Vc) betreuen die diesjährigen Erstklässler und verhalfen diesen zum angenehmen Schuleinstieg. Gemeinsam mit dem „Smarties“-Projektteam konnten alle Stationen optimal umgesetzt werden.

Dem vierköpfigen Team war es ein besonderes Anliegen, die Schüler nicht vom Trinken alkoholischer Getränke fernzuhalten oder sie davon abzuschrecken, sondern vielmehr entsprechendes Wissen über das Entstehen, die Weiterentwicklung und die Auswirkungen solcher Getränke zu vermitteln. Auch das Näherbringen von alternativen alkoholfreien Getränken war ein wesentlicher Teil des Projektes.

Als alles begann

Statt die Ferien im Schwimmbad zu genießen, drehte das engagierte Team bereits in den Sommerferien einen Spot rund um das Thema Alkoholprävention. Der selbstgedrehte Film zeigt vor allem verschiedene Situationen des täglichen Lebens, in denen oft unbewusst und ohne zu zögern zu Alkohol gegriffen wird. Dieser Clip kam so gut an, dass er sogar bei der Veranstaltung „Kreativrausch – Bühne frei für Jugendliche“, in Rankweil gezeigt wurde.

Ablauf des Aktionstages

Gute Ideen waren gefragt, da es das Ziel des Organisationsteams war, dass die Workshopteilnehmer in erster Linie Spaß haben und nebenbei viel wichtiges Wissen mit auf den Weg nehmen. Schon am Vortag wurden deshalb zwei Klassen so eingerichtet, dass eine angenehme, gemütliche Atmosphäre entstand. Um diesen besondern Tag festzuhalten, haben wir einen ambitionierten Fotografen organisiert.

Zur Einstimmung und Motivation der Erstklässler wurde unser Clip „Start Thinking“ gezeigt. So wurden sie neugierig auf das, was noch auf sie zukommen sollte. In noch kleinere Grüppchen aufgeteilt, konnten die Schüler voller Ergeiz und Elan in puncto Quiz und Activity ihre Kreativität, aber auch ihr Wissen auf die Probe stellen. Durch zwei Brillen mit verschiedenen Promillegraden konnte die Erfahrung gemacht werden, wie die Welt im betrunkenen Zustand aussieht. Alle drei Klassen erarbeiteten in jeweils zwei Stunden die unterschiedlichen Aufgaben und meisterten die Spiele mit Bravour. Das Highlight des Aktionstages war die Cocktailbar, an der die Schüler und Schülerinnen nach Anweisung des Stationsbetreuers selber alkoholfreie Cocktails mixen durften. So bekamen sie einen Eindruck, wie gut eigentlich ein Cocktail ganz ohne Alkohol schmecken kann. Als runden Abschluss der zwei Stunden, die nebenbei bemerkt wie im Flug vergingen, bekamen die Gewinner des Quiz ein kleines Präsent mit auf den Weg und wir bedankten uns bei den Erstklässlern für ihr Engagement. Bei einigen Schülern hatte sich so manche Information zum Thema Alkohol fest im Kopf verankert, wie sich bei der Umfrage rund zwei Wochen später herausstellte.

Wir danken den „Smarties“, der SUPRO und unserem Fotografen Serdar Yücel (Vc) für die tatkräftige Unterstützung! Der Aktionstag war nicht nur für die Schüler und Schülerinnen der ersten Klassen, sondern ganz besonders auch für das vierköpfige Projektteam ein voller Erfolg und eine tolle Erfahrung!

Gudrun Diem, Social NetworkerIch habe den Stationenbetrieb super gefunden. Er war perfekt vorbereitet und wissensvermittelnd. Es war eine abwechslungsreiche und aufklärende Art, Schüler dazu zu bringen, indirekt etwas zu lernen. Ich glaube, dass man Schüler mit so einer Technik wie dem Stationenbetrieb sehr motivieren kann, mitzutun.
Gudrun Diem,
Social Networker
Ich habe den Stationenbetrieb super gefunden. Er war perfekt vorbereitet und wissensvermittelnd. Es war eine abwechslungsreiche und aufklärende Art, Schüler dazu zu bringen, indirekt etwas zu lernen. Ich glaube, dass man Schüler mit so einer Technik wie dem Stationenbetrieb sehr motivieren kann, mitzutun.
Nina Bildstein, 20 Jahre, BetreuerinIch habe die Station, an der die Schüler die Promillebrille aufsetzen konnten, betreut. Die Schüler waren sehr schockiert, als sie gesehen haben, wie es ist, wenn man alkoholisiert ist, hatten aber wahnsinnigen Spaß dabei. Ich glaube, dass sie durch diese Aktion informiert und auch ein wenig abgeschreckt sind.
Nina Bildstein,
20 Jahre, Betreuerin
Ich habe die Station, an der die Schüler die Promillebrille aufsetzen konnten, betreut. Die Schüler waren sehr schockiert, als sie gesehen haben, wie es ist, wenn man alkoholisiert ist, hatten aber wahnsinnigen Spaß dabei. Ich glaube, dass sie durch diese Aktion informiert und auch ein wenig abgeschreckt sind.
Gizem Dal, 16 Jahre, SchülerinDen Aktionstag fand ich wirklich sehr gelungen. Das Team hat sich viel Mühe gegeben, ist nett und freundlich gewesen. Ich fand es toll, dass ich nach diesem Stationenbetrieb viele nützliche Informationen zum Thema Alkohol mitnehmen konnte.
Gizem Dal,
16 Jahre, Schülerin
Den Aktionstag fand ich wirklich sehr gelungen. Das Team hat sich viel Mühe gegeben, ist nett und freundlich gewesen. Ich fand es toll, dass ich nach diesem Stationenbetrieb viele nützliche Informationen zum Thema Alkohol mitnehmen konnte.
Conny Ammann und Martin Onder von der SUPRO.
Conny Ammann und Martin Onder von der SUPRO.
Michelle Findenig, 14 Jahre, SchülerinSehr gut hat mir die Station mit der Brille gefallen. Was mir nicht so gut gefallen hat, war die Station, die anfangs nicht funktioniert hat, und bei der Geschichtestation war mir ein bisschen zu viel Geschichte. Ansonsten fand ich es wirklich sehr interessant!
Michelle Findenig,
14 Jahre, Schülerin
Sehr gut hat mir die Station mit der Brille gefallen. Was mir nicht so gut gefallen hat, war die Station, die anfangs nicht funktioniert hat, und bei der Geschichtestation war mir ein bisschen zu viel Geschichte. Ansonsten fand ich es wirklich sehr interessant!
Julian Salzger, 14 Jahre, SchülerGut gefallen hat mir, dass wir selber Cocktails mixen konnten, und das Aufsetzen der Brille bei dieser Spielstation. Das Video war auch sehr gut! Ich würde den Stationenbetrieb während der Schulzeit auf jeden Fall freiwillig besuchen, in der Freizeit kommt es darauf an, ob ich Zeit hätte.
Julian Salzger,
14 Jahre, Schüler
Gut gefallen hat mir, dass wir selber Cocktails mixen konnten, und das Aufsetzen der Brille bei dieser Spielstation. Das Video war auch sehr gut! Ich würde den Stationenbetrieb während der Schulzeit auf jeden Fall freiwillig besuchen, in der Freizeit kommt es darauf an, ob ich Zeit hätte.
Engagierte Teilnehmer bei der Station „Geschichte“.
Engagierte Teilnehmer bei der Station „Geschichte“.
Maurrice Moosbrugger, 15 Jahre, SchülerEs hat mir wahnsinnig gut gefallen, dass wir die Möglichkeit hatten, Cocktails zu mixen und diese auch zu probieren. Dass man uns so gut betreut und auch Spiele mit uns gemacht hat, gefiel mir sehr. Das Aufsetzen der Alkoholbrille hat mir mit Abstand am besten gefallen.
Maurrice Moosbrugger,
15 Jahre, Schüler
Es hat mir wahnsinnig gut gefallen, dass wir die Möglichkeit hatten, Cocktails zu mixen und diese auch zu probieren. Dass man uns so gut betreut und auch Spiele mit uns gemacht hat, gefiel mir sehr. Das Aufsetzen der Alkoholbrille hat mir mit Abstand am besten gefallen.
Dr. Kessler bei der Station „Quiz“. Foto: Serdar Yücel
Dr. Kessler bei der Station „Quiz“. Foto: Serdar Yücel