22. Jugendprojektwettbewerb

Zett_Be / 06.10.2016 • 18:29 Uhr
Magdalena Holzer,ProjektleitungDurch den Jugendprojektwettbewerb lerne ich unglaublich viele aktive junge Leute kennen, das ermutigt und inspiriert mich immer wieder aufs Neue. Es gibt sehr viel Engagement in unserem Land. Durch den Bewerb wird der Einsatz der Jugendlichen ins Rampenlicht gerückt und sie bekommen die Anerkennung, die sie verdient haben.

Zahlreiche engagierte Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren stellen ihre Ideen vor.

Bregenz. Auch in diesem Jahr haben zahlreiche engagierte Jugendliche im Alter von 13 bis 24 Jahren ihre Projekte beim Jugendprojektwettbewerb 2016 angemeldet. Neun unterschiedliche Beiträge werden beim regionalen Präsentationsabend vorgestellt.

Alle, die sich für das Engagement der heimischen Jugendlichen interessieren, sind herzlich eingeladen, beim regionalen Präsentationsabend am 15. Oktober 2016 dabei zu sein und die Jugendgruppen anzufeuern.

Worum geht’s?

Beim regionalen Bewerb stellen Jugendliche auf der Bühne im ORF-Publikumsstudio in Dornbirn ihre kreativen Ideen und Projekte vor. Die Projekte werden von einer Fachjury bewertet und haben eine Chance auf das Preisgeld von insgesamt 4500 Euro. Alle Wettbewerbsteilnehmenden erhalten Gutscheine der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Die ausgezeichneten Gewinnerprojekte sind zum Finale des Interregionalen Jugendprojektwettbewerbs eingeladen, bei dem nochmals 5000 Euro an Preisgeldern vergeben werden. Bei der Präsentation wird mit originellen und spannenden Auftritten gerechnet.

Die Jury, bestehend aus drei Erwachsenen und vier Jugendlichen, trifft sich vor dem regionalen Präsentationsabend zur Vorentscheidung und bewertet anhand der eingereichten Projektdokumentationen. Kriterien für diese Vorbewertung sind die Ziele, die Innovation, der Nutzen und die Beteiligung Jugendlicher am Projekt. Beim regionalen Bewerb kann jedes Jurymitglied für die Präsentation weitere Punkte vergeben.

Weitere Infos unter www.vorarlberg.at/jugend.

Jugendforum Montafon, Stand Montafon – Jugendkoordination:Das Jugendforum Montafon ist das erste Jugendparlament in Vorarlberg und setzt sich für die Interessen und Rechte von jungen Menschen im Montafon ein. Mit der Einrichtung des Jugendforums wurde eine konkrete Form der Mitbestimmung geschaffen.

„Wie werden wir Schneewittchen wieder los?“, Bürgermusik Lauterach/Jugendkapelle: Gemeinsam mit der Lauteracher Jugend-Theatergruppe „Rampenlichtle“ und einem Projektchor stellte die Jugendmusik ein Musical auf die Beine und führte es auf. Der Zusammenhalt im Verein und unter den teilnehmenden Vereinen wurde gefestigt und die Werbung für den Nachwuchs gefördert.
„Wie werden wir Schneewittchen wieder los?“, Bürgermusik Lauterach/Jugendkapelle: Gemeinsam mit der Lauteracher Jugend-Theatergruppe „Rampenlichtle“ und einem Projektchor stellte die Jugendmusik ein Musical auf die Beine und führte es auf. Der Zusammenhalt im Verein und unter den teilnehmenden Vereinen wurde gefestigt und die Werbung für den Nachwuchs gefördert.
art(girls)culture, Verein Amazone: Sieben Mädchen und junge Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung wurden zu Künstlerinnen, die Räume des Vereins Amazone zum Atelier. In einer intensiven Workshopreihe entstanden Kunstwerke, die unterschiedlichste Lebensgeschichten aufarbeiten und widerspiegeln.
art(girls)culture, Verein Amazone: Sieben Mädchen und junge Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung wurden zu Künstlerinnen, die Räume des Vereins Amazone zum Atelier. In einer intensiven Workshopreihe entstanden Kunstwerke, die unterschiedlichste Lebensgeschichten aufarbeiten und widerspiegeln.
Rumeysa Seker,Siegerprojekt 2015Wir hatten große Inspiration gefunden, anderen zu helfen und damit als Teil der Gesellschaft unseren Beitrag zu leisten. Diese Motivation und den Willen, Bedürftigen Menschen zu helfen, ein Lächeln in ihre Gesichter zaubern, wollten wir weitergeben, indem wir es öffentlich machen konnten. Gerade für junge Leute ist es wichtig, dass sie ihre kreativen Ideen umsetzen und die Gelegenheit bekommen, diese auch zu präsentieren.
Rumeysa Seker,

Wir hatten große Inspiration gefunden, anderen zu helfen und damit als Teil der Gesellschaft unseren Beitrag zu leisten. Diese Motivation und den Willen, Bedürftigen Menschen zu helfen, ein Lächeln in ihre Gesichter zaubern, wollten wir weitergeben, indem wir es öffentlich machen konnten. Gerade für junge Leute ist es wichtig, dass sie ihre kreativen Ideen umsetzen und die Gelegenheit bekommen, diese auch zu präsentieren.

#zimmatstong, Gruppe von sechs Jugendlichen aus dem Bregenzerwald: Ziel dieses Projektes war, die politischen Vertreterinnen und Vertreter der Bregenzerwälder Gemeinden davon zu überzeugen, wie wichtig eine neue Diskothek für die Jugendlichen und für die gesamte Region ist. Ohne finanzielle Unterstützung schaffte es das Organisationsteam, Gehör in den Medien, in der Politik und in den „Gemeindestuben“ des Bregenzerwaldes zu finden, damit eine neue Diskothek entsteht.
#zimmatstong, Gruppe von sechs Jugendlichen aus dem Bregenzerwald: Ziel dieses Projektes war, die politischen Vertreterinnen und Vertreter der Bregenzerwälder Gemeinden davon zu überzeugen, wie wichtig eine neue Diskothek für die Jugendlichen und für die gesamte Region ist. Ohne finanzielle Unterstützung schaffte es das Organisationsteam, Gehör in den Medien, in der Politik und in den „Gemeindestuben“ des Bregenzerwaldes zu finden, damit eine neue Diskothek entsteht.
Pius Himmer,16, Schüler, JuryDer Jugendprojektwettbewerb hat jedes Jahr aufs Neue verschiedenste innovative sowie spannende Projekte zu bieten. Umso mehr freut es mich, bereits zum zweiten Mal ein Teil der Jury zu sein und auch dieses Jahr wieder das beste Projekt ermitteln zu dürfen. Ob kreativ, ausgefallen oder sogar ein bisschen verrückt – die große Vielfalt macht diesen tollen Wettbewerb aus und lässt sicherlich auch dieses Jahr keine Wünsche offen.
Pius Himmer,

Der Jugendprojektwettbewerb hat jedes Jahr aufs Neue verschiedenste innovative sowie spannende Projekte zu bieten. Umso mehr freut es mich, bereits zum zweiten Mal ein Teil der Jury zu sein und auch dieses Jahr wieder das beste Projekt ermitteln zu dürfen. Ob kreativ, ausgefallen oder sogar ein bisschen verrückt – die große Vielfalt macht diesen tollen Wettbewerb aus und lässt sicherlich auch dieses Jahr keine Wünsche offen.

Mini-Musical „König der Löwen“, Harmoniemusik Bartholomäberg: Kindern im Alter zwischen vier und zehn Jahren die Welt der Musik in einer kindgerechten Form näherzubringen, war das Ziel dieses Projektes. Der Kinderfilm „König der Löwen“ wurde in eine Kurzgeschichte verpackt und mit Hilfe von einer Erzählerin, Bildern und der live gespielten Filmmusik von Jugendlichen der Harmoniemusik vorgetragen.
Mini-Musical „König der Löwen“, Harmoniemusik Bartholomäberg: Kindern im Alter zwischen vier und zehn Jahren die Welt der Musik in einer kindgerechten Form näherzubringen, war das Ziel dieses Projektes. Der Kinderfilm „König der Löwen“ wurde in eine Kurzgeschichte verpackt und mit Hilfe von einer Erzählerin, Bildern und der live gespielten Filmmusik von Jugendlichen der Harmoniemusik vorgetragen.
Thomas Pfanner,23, Student, ModerationDen Jugendprojektwettbewerb moderiere ich deshalb so gerne, weil ich jedes Mal wieder begeistert bin über die engagierten jungen Menschen, die so kreative Projekte auf die Beine stellen. Mich reizt daran vor allem, einen wertschätzenden und unterhaltsamen Rahmen zu bieten, sodass sich alle Teilnehmenden als Gewinner fühlen.

22. Jugendprojektwettbewerb
Markus Wallner,LandeshauptmannMit dem Jugendprojektwettbewerb 2016 bietet das Land Vorarlberg auch heuer Jugendlichen eine Bühne für ihre engagierten und kreativen Ideen und Projekte. Der Wettbewerb hat sich in den vergangenen Jahren als Kreativwerkstatt für junge Menschen bewährt.
Markus Wallner,

Mit dem Jugendprojektwettbewerb 2016 bietet das Land Vorarlberg auch heuer Jugendlichen eine Bühne für ihre engagierten und kreativen Ideen und Projekte. Der Wettbewerb hat sich in den vergangenen Jahren als Kreativwerkstatt für junge Menschen bewährt.

„Extrem abgedreht!“, Offene Jugendarbeit Lustenau und Dornbirn: Jugendliche aus verschiedenen Kulturen erhielten die Möglichkeit, sich näher kennenzulernen, gemeinsam zu arbeiten und Vorurteile abzubauen. Ziel war es, zum kritischen Denken anzuregen, wodurch langfristige Prozesse in der Persönlichkeitsentwicklung angeregt wurden.
„Extrem abgedreht!“, Offene Jugendarbeit Lustenau und Dornbirn: Jugendliche aus verschiedenen Kulturen erhielten die Möglichkeit, sich näher kennenzulernen, gemeinsam zu arbeiten und Vorurteile abzubauen. Ziel war es, zum kritischen Denken anzuregen, wodurch langfristige Prozesse in der Persönlichkeitsentwicklung angeregt wurden.
Bei der Präsentation wird mit originellen und spannenden Auftritten gerechnet. Foto: aha
Bei der Präsentation wird mit originellen und spannenden Auftritten gerechnet. Foto: aha
Überactive, Offene Jugendarbeit Übersaxen: Die OJA Übersaxen besteht erst seit Februar 2015. Mit der Aktion „Überactive“ wollten sich die Jugendlichen im Dorf präsentieren und ein positives Zeichen setzen. Die Jugendlichen bekochten an einem Sonntag im März die Bewohnerinnen und Bewohner des Orts, Eltern und Interessierte mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der Region.
Überactive, Offene Jugendarbeit Übersaxen: Die OJA Übersaxen besteht erst seit Februar 2015. Mit der Aktion „Überactive“ wollten sich die Jugendlichen im Dorf präsentieren und ein positives Zeichen setzen. Die Jugendlichen bekochten an einem Sonntag im März die Bewohnerinnen und Bewohner des Orts, Eltern und Interessierte mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der Region.
„Jungmusik Au – Neu“, Jungmusik Au: Mit der Zusammenlegung der Jungmusik wurden die Gemeinden Au und Schoppernau musikalisch vereint und der Nachwuchs für die Musikvereine in den beiden Dörfern gesichert. Die Stückauswahl kann durch die größere Anzahl an Jugendlichen und die Diversität an Instrumenten viel abwechslungsreicher und anspruchsvoller getroffen werden.
„Jungmusik Au – Neu“, Jungmusik Au: Mit der Zusammenlegung der Jungmusik wurden die Gemeinden Au und Schoppernau musikalisch vereint und der Nachwuchs für die Musikvereine in den beiden Dörfern gesichert. Die Stückauswahl kann durch die größere Anzahl an Jugendlichen und die Diversität an Instrumenten viel abwechslungsreicher und anspruchsvoller getroffen werden.

Präsentationsabend

» 22. regionaler Jugendprojektwettbewerb: Samstag, 15. Oktober 2016, 17 Uhr, ORF-Publikumsstudio,
Rundfunkplatz 1, Dornbirn