Mehr Demokratie in der Schule: der Klassenrat

Zett_Be / 13.01.2017 • 16:02 Uhr

Lustenau. Der Klassenrat ist zu einem wichtigen schulischen Ritual an der HAK/HAS Lustenau geworden. Er findet alle zwei Monate statt, außer es gibt etwas Dringendes zu besprechen, dann kann er in einzelnen Klassen auch öfter stattfinden. In der Vorbereitung hat jeder die Möglichkeit, Themen vorzuschlagen, welche die Klasse diskutieren sollte.

Dabei ist alles erwünscht, was einem einfällt, um die Situation in der Klasse für alle zu verbessern: Wenn dir auffällt, dass ein Lehrer die Schüler unfair behandelt, schreib es auf einen Zettel. Wenn du denkst, dass der Streit zwischen zwei Gruppen zu weit geht, schreib es auf einen Zettel. Bist du der Ansicht, euer Klassenraum sollte schöner dekoriert werden, schreib es auf einen Zettel. Beim Klassenrat werden all diese Punkte besprochen und es wird gemeinsam nach einer Lösung gesucht. Die klaren Regeln beim Klassenrat sorgen für eine gute Atmosphäre, um Streit aus dem Weg zu räumen. So darf immer nur einer sprechen und er hat auch das Recht auszureden. Beleidigungen und Vorwürfe sind hier fehl am Platz. Aber auch, wenn es darum geht, die Klasse zu verschönern oder einen Ausflug zu planen, eignet sich der Klassenrat gut, da jede Meinung gehört wird und man versucht, Reiseziele/Dekorationselemente zu finden, mit denen die meisten zufrieden sind.

Die HAK Lustenau ist die Schule, an der du gehört wirst!

Raphael Niksic und

Katharina Sohm, IVa