23. Jugendprojektwettbewerb

Zahlreiche engagierte Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren stellen ihre Ideen vor.
Dornbirn Auch in diesem Jahr haben Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren ihre Projekte beim Jugendprojektwettbewerb angemeldet. Neun unterschiedliche Beiträge werden beim regionalen Präsentationsabend vorgestellt. Alle, die sich für das Engagement der heimischen Jugendlichen interessieren, sind herzlich eingeladen, beim regionalen Präsentationsabend am 14. Oktober 2017 dabei zu sein und die Jugendgruppen anzufeuern.
Beim regionalen Bewerb stellen Jugendliche auf der Bühne im ORF-Publikumsstudio in Dornbirn ihre kreativen Ideen und Projekte vor. Die Projekte werden von einer Fachjury bewertet und haben eine Chance auf das Preisgeld von insgesamt 4500 Euro. Alle Wettbewerbsteilnehmenden erhalten Gutscheine der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Die vier ausgezeichneten Gewinnerprojekte sind zum Finale des Interregionalen Jugendprojektwettbewerbs am Samstag, 11. November 2017 im Spielboden in Dornbirn eingeladen, bei dem nochmals 5000 Euro an Preisgeldern vergeben werden.
Die Jury
Die Jury, bestehend aus drei Erwachsenen und vier Jugendlichen, trifft sich vor dem regionalen Präsentationsabend zur Vorentscheidung und bewertet anhand der eingereichten Projektdokumentationen. Kriterien für diese Vorbewertung sind die Ziele, die Innovation, der Nutzen und die Beteiligung Jugendlicher am Projekt. Beim Präsentationsabend kann jedes Jurymitglied weitere Punkte vergeben. Weitere Infos unter
www.vorarlberg.at/jugend.

Bludenz Rally
Plan B – Verein für junge Erwachsene
Mittels der Handy-App „Actionbound“ erkundeten Jugendliche und junge Erwachsene Denkmäler und Sehenswürdigkeiten der Stadt Bludenz. Die App zeigte den Jugendlichen, welche Orte es in der Stadt
zu entdecken gibt und vermittelte gleichzeitig Wissen.

Am Jugendprojektwettbewerb gefällt mir in erster Linie, dass Jugendlichen die Möglichkeit geboten wird, sich und ihre Arbeit zu präsentieren und sie dadurch die Anerkennung, die ihnen zusteht, bekommen. Des Weiteren werden dadurch
mit Sicherheit auch andere junge Menschen dazu animiert, ein Projekt
zu starten oder sich einem Projekt
anzuschließen. Joe Buchner,
23 Jahre (Jury)

Der Wettbewerb bietet die Chance, auf Projekte von Jugendlichen aufmerksam zu machen. Die Teilnahme ist für alle eine Motivation und eine Anerkennung für ihren Einsatz. Cool finde ich auch, dass der Wettbewerb eine gute Möglichkeit ist, um Vorurteile gegenüber Jugendlichen, wie etwa faul und gesellschaftlich nicht interessiert zu sein, aus dem Weg zu räumen. Viviana Elisa Frager,
17 Jahre (Jury)

Der Jugendprojektwettbewerb bietet die Möglichkeit, sich mit interessierten und engagierten Menschen austauschen. In Zeiten von leeren Versprechungen und kindischer Nachrede unter unseren Repräsentanten, ist es für mich
sehr beeindruckend, was junge Menschen mit wenigen Mitteln
zusammen erreichen können. Florian Kleber, Siegerprojekt 2016‚ #zimmatstong

Mit dem Jugendprojektwettbewerb 2017 bietet das Land Vorarlberg auch heuer wieder Jugendlichen eine Bühne für ihre kreativen Ideen und Projekte. Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass der Wettbewerb jedes Jahr tolle Projekte sichtbar macht und zugleich aufzeigt, wie engagiert junge Menschen in Vorarlberg ihr Umfeld gestalten. Mag. Markus Wallner, Landeshauptmann

Vielfalt zum Wohlfühlen
Offene Jugendarbeit Lustenau (OJAL)
Gemeinsame Veranstaltungsreihe aller Jugendtreffs der OJAL, bei der die Fragen „Was bedeutet Vielfalt? Wie können wir mit vielfältigen Identitäten und Kulturen leben? . . .“ bearbeitet wurden.
Ziel war es, Radikalisierungstendenzen
zu veranschaulichen, kritisch zu beleuchten
und beispielhafte Handlungsmöglichkeiten zu präsentieren.

Hello . . . Jugendkultur
Hello . . . Eventteam – Verein
der Jugend e.V.
Ziel des Vereins ist es, die Jugendkulturen im Kleinwalsertal zu beleben und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Veranstaltungspalette ist breit – vom Nachtflohmarkt über Knigge-Seminar bis zu Konzerten. Nach der ersten Veranstaltung
„Hello . . . Winter-Party“ konnten 700 Euro für einen wohltätigen Zweck übergeben werden.

Plastiktaschen RAUS – Stofftaschen REIN
Jugendteam der Walserbibliothek
Der Biosphärenpark Großes Walsertal soll „plastiktaschenfrei“ werden. Das Jugendteam leistet Überzeugungsarbeit in Geschäften und Haushalten. 1500 handgefertigte Stofftaschen aus Altkleidern und Altstoffen wurden in Umlauf gebracht, und es wurde auf die Vermeidung von Plastiktaschen aufmerksam gemacht.

Projektreihe Mensch, Mensch 2.0, Mensch 3.0
Offene Jugendarbeit Hohenems
Zwei der emotionalsten Momente im Leben verbinden alle Menschen auf der Welt, nämlich die Geburt und der Tod. Die Werte Familie, Ehrlichkeit, Toleranz, Akzeptanz und Respekt
wurden mit verschiedenen
Methoden und unter partizipativen Aspekten mit den Jugendlichen erarbeitet.

Gemeinsam sind wir stark
Alpenverein Rankweil
Beim Alpenverein Rankweil gibt es drei Jugendgruppen, deren Altersklassen sich überschneiden.
Ziel des ersten gemeisamen Hüttenwochenendes war es, sich gegenseitig kennenzulernen und untereinander zu vernetzen, gemeinsame Aktionen zu planen und Spaß zu haben.

1. U20 Poetry Slam VLBG.
Sophia Juen
Der erste Poetry Slam für junge Menschen unter 20 Jahren in Vorarlberg ermöglichte Jugendlichen, ihre Themen und Anliegen auf die Bühne zu bringen. Sie präsentierten ihr literarisches Können. Die Veranstaltung ermöglichte ihnen auch den Zugang zur Slam-Szene.

Good Grief
Philipp Herburger
Der Film eines 17-Jährigen zeigt die Geschichte eines älteren Mannes, der von allen verlassen wurde. Er versinkt in den Erinnerungen und sucht einen Weg, dies zu verarbeiten. Der Film soll zum Nachdenken über die eigene Lebenseinstellung und über die Rolle der eigenen Vergänglichkeit anregen.

Alumni Frühstück
Katharina Amann
Einen Überblick über die Studienrichtungen zu bekommen, ist eine große Herausforderung geworden. Katharina Amann organisierte eine Plattform – ein Alumni Frühstück –, bei der sich Maturanten mit Studierenden ungezwungen über Studienrichtungen und Erfahrungen austauschen konnten.
Präsentationsabend: 23. regionaler Jugendprojektwettbewerb: Samstag, 14. Oktober 2017,
17 Uhr, ORF-Publikumsstudio, Rundfunkplatz 1, Dornbirn