Bregenz Kulturmanagement besteht seit über 10 Jahren als Ausbildungsschwerpunkt an der HAK Bregenz mit viel Erfolg und schönen Projekten. So wurden in der Vergangenheit zum Beispiel Projekte mit dem KUB oder dem Landestheater für Vorarlberg realisiert. Dieses Schuljahr veranstaltete eine Projektgruppe erfolgreich einen Konzertabend mit den Voccapellas. Auch die Broschüren der Cross-Culture-Night für das Spiel am See (für die Produktionen Zauberflöte und Turandot) wurden von Jugendlichen für Jugendliche erstellt, um die Opernwelt auch für junge Menschen attraktiver zu machen. Diese Zusammenarbeit wurde letztes Jahr durch einen Kooperationsvertrag zwischen dem Festspielhaus und der Hak Bregenz intensiviert. Dadurch sollen Kultur und Wirtschaft optimal verbunden werden. Jungen Menschen wird somit die Möglichkeit geboten, nach der Matura in einer kulturaffinen Einrichtung bestens vorbereitet in den Beruf einzusteigen oder noch eine weitere Ausbildung zu absolvieren. Ab nächstem Schuljahr 2018/19 wird der Ausbildungsschwerpunkt in einen fünfjährigen Zweig – eine „Kulturakademie“ – umgewandelt.
Kulturmanagement heißt, Talente zu leben und Stärken zu stärken!
Die Verbindung von Sozial-und Wirtschaftswissenschaften mit den bildenden Künsten, sprich Geisteswissenschaften wie Bildnerischer Erziehung, Musik, Theater, Tanz, Fotografie und Literatur, mag gerade in heutigen Zeiten der Entscheidungsvielfalt jungen Menschen entgegenkommen. Weiß ein/e 14Jährige/r schon, was er/sie einmal später für einen Beruf ausüben möchte? Soll er/sie nach der Matura weiterstudieren, gleich einen Arbeitsplatz suchen? Gerade dieser frühe Entscheidungsdruck spricht für eine breit angelegte Ausbildung. Durch den Abschluss mit der HAK- Matura mit ihren kaufmännischen Inhalten stehen alle Türen offen und zugleich wird die kindliche/jugendliche Freude an Musizieren, Singen, Malen und Theaterspielen etwas verlängert. „Mehrere Schülerinnen hatten als Idee für ihre Diplomarbeit, unsere Schule mit einem Graffiti zu schmücken. Dazu wurde der Künstler Domingo Mattle am 6. Juli 2017 eingeladen, um mit ausgewählten dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Das Thema für das Graffiti war die Integration verschiedener Länder und Religionen, die sich in unserer Schule tagtäglich begegnen. Der große Punkt in der Mitte soll unsere Erde darstellen, die fünf Planeten daneben zeigen die Hauptreligionen und die vielen verschiedenen Farben sollen die Harmonie darstellen. An diesem Tag lernten wir jedoch nicht nur den richtigen Umgang mit Spraydosen, sondern auch die Bedeutung von Hip-Hop“, sagt Antonela Ivic, 4cA.
Individualisierung ist nicht nur ein Schlagwort!
Die Wahlmöglichkeit in der Vertiefung der einzelnen Kreativ-Module gewährleisten diese Individualität ebenso wie ein Lehrerteam, dem Weltwissen und die Bewahrung eines humanistischen Weltbildes in Zeiten der Digitalisierung unumgänglich erscheinen.
Wissen bleibt nach wie vor Macht. Fundierte wirtschaftliche Basisausbildung, grundlegende Vertiefung in den klassischen bildenden Künsten und die Möglichkeit, kulturelle Einrichtungen wie das Landestheater, das Festspielhaus, das Kunsthaus oder das Landesmuseum und deren Künstler genauer kennenzulernen, erweitern den Bildungshorizont – lassen auch tiefere Einblicke in die Kulturgeschichte unseres Landes zu.
Viele Weiterbildungschancen!
Begeisterungsfähigkeit und Herzblut für kreative Unterrichtsinhalte, gepaart mit wirtschaftlichen Aspekten, eröffnen vielfältige Weiterbildungschancen in allen Bereichen: in Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Folglich sind vertiefende Ausbildungswege vor allem im Bereich der Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Kulturmanagement, Journalistik ebenso Varianten wie ein klassisches Wirtschaftsstudium.
Informationen & Termine
Weiterführende
Studienrichtungen
Universität Salzburg: Bachelorstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur
Universität Passau: Bachelor Kulturwirtschaft
Universität Mannheim: Bachelor Kultur und Wirtschaft
Zeppelin Universität: Bachelor in Kommunikations- & Kulturwissenschaften
Aktuelle Termine
Heute Abend findet der HAK-Ball unter dem Motto Hollywood statt, Einlass ab 19 Uhr, Festspielhaus Bregenz
26. Jänner 2017 Tag der offenen Tür in der HAK, ab 14 Uhr, Präsentation der neuen Schulzweige für das Schuljahr 2017/18, Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz