Österreichischer Trink‘wassertag – Wir waren dabei

Zett_Be / 26.01.2018 • 17:00 Uhr
„Die Maturanten vor der Stadtwerke Bregenz GmbH“.Lukas Nusspichler
„Die Maturanten vor der Stadtwerke Bregenz GmbH“.Lukas Nusspichler

Diplomarbeitsprojekt: Wasser – kostbares Gut und Lebensquelle.

Bregenz Im Rahmen vom österreichischen Trink’wassertag betreuten vier Schüler der Handelsakademie Bregenz am 23. Juni 2017 den Informationsstand der Stadtwerke Bregenz GmbH. Die Schüler bauten gemeinsam mit mehreren Mitarbeitern den Stand auf und informierten über den österreichischen Trink’wassertag, die Wassersituation Vorarlbergs und der ganzen Welt, den täglichen Wasserverbrauch eines Haushaltes und vieles mehr. David Enzenhofer, Lukas Nussbichler, Mathias Gunz und Sebastian Pleij erarbeiteten zusammen mit der Stadtwerke Bregenz GmbH ihr Diplomarbeitsprojekt.

Stadtwerke Bregenz GmbH

Das Unternehmen versorgt Haushalte in Bregenz, Bregenz-Fluh und Lochau mit hochwertigem Trinkwasser. Dies gelingt durch ein 155 km langes Leitungsnetz, durch das durchschnittlich 7,000.000 Liter Wasser pro Tag gepumpt werden. Das frische Trinkwasser stammt aus den zwei Vertikalfilterbrunnen aus dem Wasserschutzgebiet Mehrerauerwald. Jedoch ist das nicht der einzige Tätigkeitsbereich, mit dem die Mitarbeiter zur Infrastruktur in Vorarlberg beitragen. Über ein Rohrleitungssystem wird Erdgas nach Bregenz, Hörbranz und Lochau zu jeder Tages- und Nachtzeit geliefert. Zu den weiteren Aufgaben der Stadtwerke Bregenz GmbH gehören das umfangreiche Bäderangebot (Strandbad, Mili, Hallenbad und Vitalium) und der Betrieb des Bregenzer Stadtbusses.

Österreichischer Trink‘wassertag

Der österreichische Trink’wasser­tag wurde 2016 von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) ins Leben gerufen, um mehr Bewusstsein für unser Trinkwasser zu schaffen. An dem jährlich stattfindenden Aktionstag informieren Wasserversorgungsunternehmen in ganz Österreich über ihre Leistungen und zeigen, was hinter einer sicheren und störungsfreien Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser steckt.

Der Trink‘wassertag 2017

In unserer geografischen Lage wird sauberes Trinkwasser als selbstverständlich angesehen. Die Schüler wollten gemeinsam mit ihrem Projektpartner auf die große Bedeutung unserer Wasservorräte, auf die Situation in anderen Teilen der Welt und auf den Wasserverbrauch aufmerksam machen. Dafür wurde gegenüber dem Vorarlberg Museum in Bregenz ein Informationsstand aufgebaut. Hier konnten sich interessierte Passanten Informationen über den österreichischen Trink’wassertag, die Aufgaben der Stadtwerke und weitere Themen rund ums Wasser holen. Die wichtigsten Daten wurden an vier großen 1000-Liter-Containern ausgehängt. Der durchschnittliche tägliche Wasserverbrauch pro Haushalt beträgt 130 Liter und wurde mittels kleinerer Wasserkanister dargestellt.

Beim Gewinnspiel erhielten die Teilnehmer Karten, auf denen die Ursachen für den Wasserverbrauch geschrieben standen. Nun konnten sie diese den Wasserbehältern, die mit einer unterschiedlichen Menge Wasser gefüllt waren, zuordnen. Darunter waren alltägliche Aktionen wie Duschen, Gartenarbeiten, die WC-Spülung, das Trinken selbst und viele mehr gelistet. Die Passanten konnten für richtige Antworten Kugelschreiber, Feuerzeuge, Wasserbälle, Wasserflaschen oder sogar Freikarten für das Bregenzer Strandbad gewinnen. Gegen die Hitze standen Wasserkaraffen und Gläser mit Minzblättern, Zitronen- und Limettenscheiben zur Verfügung. Um die Informationen weitergeben zu können wurden den Besuchern Flyer mitgegeben und Interessierte konnten sich für eine Führung durch das Areal der Stadtwerke Bregenz eintragen. Zusätzlich zu den Aktivitäten am Trink’wassertag nahmen die Schüler der Handelsakademie Bregenz am dazugehörigen Videowettbewerb teil und belegten den 1. Platz.

Durch die Zusammenarbeit der Schüler mit der Stadtwerke Bregenz GmbH, insbesondere mit der Hilfe von Mag. Michael Fritz und der Betreuungslehrerin Mag. Edeltraut Stenech, konnten die
Ideen verwirklicht und das Projekt in die Tat umgesetzt werden. Nun, da die praktische Arbeit der Maturanten erfüllt wurde, widmen sie sich der theoretischen Arbeit. Die Inhalte des Informationsstandes und weitere Themen rund ums Wasser werden recherchiert, um eine wissenschaftlich fundierte Arbeit abzugeben. Zudem wird der praktische Teil genauestens dokumentiert.

Besucher und Veranstalter. Alexander Fritz
Besucher und Veranstalter. Alexander Fritz
Der Informationsstand.
Der Informationsstand.
Wieso wolltet ihr als Gruppe beim Trink‘wassertag teilnehmen?Die Möglichkeit, am Trink‘wassertag teilzunehmen, war für uns sehr interessant. Durch die Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Bregenz GmbH konnten wir die Besucher auf die Wichtigkeit einer professionellen Wasserversorgung hinweisen. David Enzenhofer

Wieso wolltet ihr als Gruppe beim Trink‘wassertag teilnehmen?
Die Möglichkeit, am Trink‘wassertag teilzunehmen, war für uns sehr interessant. Durch die Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Bregenz GmbH konnten wir die Besucher auf die Wichtigkeit einer professionellen Wasserversorgung hinweisen. David Enzenhofer

Wieso hat die Stadtwerke Bregenz GmbH am Trink‘wassertag teilgenommen?Wir haben teilgenommen, um bei der Bevölkerung Bewusstsein zu wecken über die hervorragende Qualität des Wassers und der Versorgungssicherheit, aber auch um zum Nachdenken über den Wasserverbrauch anzuregen. Mag. (FH) Alexander Fritz, Betriebsleiter Bäder / Marketing bei der Stadtwerke Bregenz GmbH

Wieso hat die Stadtwerke Bregenz GmbH am Trink‘wassertag teilgenommen?
Wir haben teilgenommen, um bei der Bevölkerung Bewusstsein zu wecken über die hervorragende Qualität des Wassers und der Versorgungssicherheit, aber auch um zum Nachdenken über den Wasserverbrauch anzuregen. Mag. (FH) Alexander Fritz, Betriebsleiter Bäder / Marketing bei der Stadtwerke Bregenz GmbH

Was hat Ihnen am besten beim Projekt zum Trink‘wassertag gefallen? Wie sehen Sie die Situation des Trinkwassers in Bregenz?Wasser ist unser weißes Gold! Mit Sicherheit eines der höchsten Güter, über die wir verfügen. Das Projekt „Trink‘wassertag“ soll uns – und vor allem unserer Jugend – das bewusst machen. Ich freue mich, dass sich dadurch so viele Jugendliche engagiert mit dem Thema beschäftigen. Bürgermeister Dipl.-Ing. Markus Linhart, Besucher des Informationsstandes zum Trink‘wassertag

Was hat Ihnen am besten beim Projekt zum Trink‘wassertag gefallen? Wie sehen Sie die Situation des Trinkwassers in Bregenz?
Wasser ist unser weißes Gold! Mit Sicherheit eines der höchsten Güter, über die wir verfügen. Das Projekt „Trink‘wassertag“ soll uns – und vor allem unserer Jugend – das bewusst machen. Ich freue mich, dass sich dadurch so viele Jugendliche engagiert mit dem Thema beschäftigen. Bürgermeister Dipl.-Ing. Markus Linhart, Besucher des Informationsstandes zum Trink‘wassertag

Was hat Ihnen am besten beim Projekt zum Trink‘wassertag gefallen? Was haben Sie sich beim Ergebnis des täglichen Wasserverbrauches gedacht?Ich war durchaus begeistert von den Plakaten mit zahlreichen interessanten Fakten über das Wasser und den Wasserverbrauch in Österreich. Als ich das Ergebnis des Rätsels präsentiert bekommen habe, war ich durchaus überrascht, dass ich bei einigen Kategorien die falsche Wassermenge zugeordnet habe. Das brachte mich sehr zum Nachdenken. Sabine Nussbichler, Besucherin des Informationsstandes zum Trink‘wassertag

Was hat Ihnen am besten beim Projekt zum Trink‘wassertag gefallen? Was haben Sie sich beim Ergebnis des täglichen Wasserverbrauches gedacht?
Ich war durchaus begeistert von den Plakaten mit zahlreichen interessanten Fakten über das Wasser und den Wasserverbrauch in Österreich. Als ich das Ergebnis des Rätsels präsentiert bekommen habe, war ich durchaus überrascht, dass ich bei einigen Kategorien die falsche Wassermenge zugeordnet habe. Das brachte mich sehr zum Nachdenken. Sabine Nussbichler, Besucherin des Informationsstandes zum Trink‘wassertag

Was hat Ihnen am besten beim Projekt zum Trink‘wassertag gefallen? Was haben Sie sich beim Ergebnis des täglichen Wasserverbrauches gedacht?Ich fand die Idee und deren Umsetzung sehr gut. Dass man den Passanten so spielerisch vor Augen geführt hat, wie hoch unser täglicher Wasserverbrauch in manchen Bereichen ist. Der Stand war gut positioniert und für jedermann zugänglich, ebenso waren die Angebote und das Gewinnspiel sehr verlockend.Ehrlich gesagt, bin ich erschrocken, als man mir die Lösungen gezeigt hat. Weiters lag ich mit einigen der geforderten Zuteilungen falsch, was mir zeigte, dass wir für manche Dinge im alltäglichen Leben zu viel Wasser verbrauchen. Sarina Kotrcek, Besucherin des Informationsstandes zum Trink‘wassertag

Was hat Ihnen am besten beim Projekt zum Trink‘wassertag gefallen? Was haben Sie sich beim Ergebnis des täglichen Wasserverbrauches gedacht?
Ich fand die Idee und deren Umsetzung sehr gut. Dass man den Passanten so spielerisch vor Augen geführt hat, wie hoch unser täglicher Wasserverbrauch in manchen Bereichen ist. Der Stand war gut positioniert und für jedermann zugänglich, ebenso waren die Angebote und das Gewinnspiel sehr verlockend.

Ehrlich gesagt, bin ich erschrocken, als man mir die Lösungen gezeigt hat. Weiters lag ich mit einigen der geforderten Zuteilungen falsch, was mir zeigte, dass wir für manche Dinge im alltäglichen Leben zu viel Wasser verbrauchen. Sarina Kotrcek, Besucherin des Informationsstandes zum Trink‘wassertag

Mehr Informationen

HAK Bregenz www.hak-bregenz.ac.at

Stadtwerke Bregenz GmbH
www.stadtwerke-bregenz.at

Trink‘wassertag
www.trinkwassertag.at

Video http://VN.AT/sudQ65

Nächster Trink‘wassertag
15. Juni 2018