26. Jugendprojektwettbewerb

Zett_Be / 13.11.2020 • 11:33 Uhr
Mit dem Jugendprojektwettbewerb bietet das Land Vorarlberg Jugendlichen heuer auch unter besonderen Bedingungen eine Bühne für ihre kreativen Ideen und Projekte. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass der Wettbewerb jedes Jahr tolle Projekte sichtbar macht und zugleich aufzeigt, wie engagiert junge Menschen in Vorarlberg unsere Gesellschaft mitgestalten. Auch wenn wir heuer Covid-19-bedingt eine andere Form der Auszeichnung wählen mussten, ist es weiterhin wichtig, die große Kreativität der Jugendlichen wertzuschätzen und anzuerkennen. Markus Wallner, Landeshauptmann

Mit dem Jugendprojektwettbewerb bietet das Land Vorarlberg Jugendlichen heuer auch unter besonderen Bedingungen eine Bühne für ihre kreativen Ideen und Projekte. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass der Wettbewerb jedes Jahr tolle Projekte sichtbar macht und zugleich aufzeigt, wie engagiert junge Menschen in Vorarlberg unsere Gesellschaft mitgestalten. Auch wenn wir heuer Covid-19-bedingt eine andere Form der Auszeichnung wählen mussten, ist es weiterhin wichtig, die große Kreativität der Jugendlichen wertzuschätzen und anzuerkennen. Markus Wallner, Landeshauptmann

Zahlreiche engagierte Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren
stellen ihre Ideen digital vor.

Dornbirn Auch in diesem Jahr haben Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren ihre Projekte, die im Zeitraum Juli 2019 bis August 2020 umgesetzt wurden, beim Jugendprojektwettbewerb angemeldet. Zwölf unterschiedliche Beiträge wurden eingereicht und werden von einer siebenköpfigen Jury am 14. November final bewertet.

Dieses Jahr ganz speziell und der aktuellen Covid-19-Situation geschuldet, stellen die Jugendlichen ihre Projekte virtuell mittels Videopräsentation vor.

Beim regionalen Bewerb stellen Jugendliche ihre kreativen Ideen und Projekte vor. Erst haben sie ihr Projekt mittels Dokumentation detailliert beschrieben und anschließend per Video das Umgesetzte für die Fachjury erlebbar gemacht. Die Jury, bestehend aus Erwachsenen und Jugendlichen, bewertet die einzelnen Projektdokumentationen und eingereichten Kurzvideos nach folgenden Kriterien: die Ziele, die Innovation, der Nutzen und die Beteiligung Jugendlicher am Projekt. Durch die eingereichten Videos erhält die Jury einen zusätzlichen Einblick und lernt die diesjährigen Teilnehmenden digital kennen. Die Wertungen aus Projektdokumentation und Kurzvideo ergeben dann die Reihung samt Preisträgerinnen und Preisträger. Die Jugendlichen haben somit die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 4500 Euro. Alle Wettbewerbsteilnehmenden erhalten zudem Gutscheine der Wirtschaftskammer Vorarlberg.

Festic – personalisierte Events ohne Limits
            Zewas OGDie Zewas OG möchte eine Plattform für Events ohne kategorische, geografische oder zielgruppenspezifische Grenzen bieten. Mit Festic haben die Jugendlichen eine All-in-one-Lösung geschaffen und man behält den Überblick im Veranstaltungsdschungel, kann eigene Events kostenlos promoten und sieht, welche Acts von Freunden besucht werden.

Festic – personalisierte Events ohne Limits

Zewas OG

Die Zewas OG möchte eine Plattform für Events ohne kategorische, geografische oder zielgruppenspezifische Grenzen bieten. Mit Festic haben die Jugendlichen eine All-in-one-Lösung geschaffen und man behält den Überblick im Veranstaltungsdschungel, kann eigene Events kostenlos promoten und sieht, welche Acts von Freunden besucht werden.

Masken für Volksschüler
            Gruppe no nameNach dem Lockdown im Frühjahr 2020 galt die gesetzliche Vorgabe, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen. Für kleine Volksschülerinnen und -schüler sind gewöhnliche Masken jedoch zu groß. Jugendliche haben daraufhin in ihrer Freizeit für alle 230 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Markt bunte Schutzmasken genäht.

Masken für Volksschüler

Gruppe no name

Nach dem Lockdown im Frühjahr 2020 galt die gesetzliche Vorgabe, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen. Für kleine Volksschülerinnen und -schüler sind gewöhnliche Masken jedoch zu groß. Jugendliche haben daraufhin in ihrer Freizeit für alle 230 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Markt bunte Schutzmasken genäht.

Weihnachtssingen
            KMV Kustersberg BregenzDie Katholische Mittelschulverbindung Kustersberg Bregenz besuchte am 24.12. die Bregenzer Seniorenheime. Dabei wurden Weihnachtsgeschichten vorgelesen, mit den Pflegebedürftigen Weihnachtslieder angestimmt und eine Aufmerksamkeit überbracht. Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner stand dabei im Mittelpunkt und es wurde eine weihnachtliche Atmosphäre geschaffen.

Weihnachtssingen

KMV Kustersberg Bregenz

Die Katholische Mittelschulverbindung Kustersberg Bregenz besuchte am 24.12. die Bregenzer Seniorenheime. Dabei wurden Weihnachtsgeschichten vorgelesen, mit den Pflegebedürftigen Weihnachtslieder angestimmt und eine Aufmerksamkeit überbracht. Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner stand dabei im Mittelpunkt und es wurde eine weihnachtliche Atmosphäre geschaffen.

Ich bin schon sehr gespannt auf den diesjährigen Bewerb und freue mich auf die tollen Projekte, die präsentiert werden. Es fasziniert mich immer wieder, was Jugendliche schaffen auf die Beine zu stellen und mit wie viel Leidenschaft sie hinter ihren Ideen stehen. Ich freue mich auf eine neue Erfahrung als Jurymitglied und darauf, die einzelnen Jugendlichen virtuell kennenzulernen. Stella Kleinekathöfer, 17 Jahre, Jury

Ich bin schon sehr gespannt auf den diesjährigen Bewerb und freue mich auf die tollen Projekte, die präsentiert werden. Es fasziniert mich immer wieder, was Jugendliche schaffen auf die Beine zu stellen und mit wie viel Leidenschaft sie hinter ihren Ideen stehen. Ich freue mich auf eine neue Erfahrung als Jurymitglied und darauf, die einzelnen Jugendlichen virtuell kennenzulernen. Stella Kleinekathöfer, 17 Jahre, Jury

Gemüse vom eigenen Feld
            Jugendbeteiligung SatteinsWillst du die Welt verändern? So beginne vor der eigenen Haustüre. Sechs junge Leute aus Satteins organisierten, dass dies im Gemeinschaftsgarten noch besser gelingt. Frisches Biogemüse, direkt vom Feld und aus dem Gemeinschaftsgarten soll einen Beitrag zu gesunder Ernährung und Klimaneutralität leisten. Die Ernte gaben sie an die Satteinser Bevölkerung weiter.

Gemüse vom eigenen Feld

Jugendbeteiligung Satteins

Willst du die Welt verändern? So beginne vor der eigenen Haustüre. Sechs junge Leute aus Satteins organisierten, dass dies im Gemeinschaftsgarten noch besser gelingt. Frisches Biogemüse, direkt vom Feld und aus dem Gemeinschaftsgarten soll einen Beitrag zu gesunder Ernährung und Klimaneutralität leisten. Die Ernte gaben sie an die Satteinser Bevölkerung weiter.

Den Jugendwettbewerb finde ich großartig, da sich die letzten Jahre gezeigt hat, wie viel Wert die frischen Ideen und Projekte für unsere Gesellschaft haben. Durch den Bewerb erhalten Jugendliche Anerkennung und ein Preisgeld für ihr Engagement und sammeln Mut und Motivation für eine innovationsfreudige Zukunft im Ländle. Philipp Monz, 23 Jahre, Jury

Den Jugendwettbewerb finde ich großartig, da sich die letzten Jahre gezeigt hat, wie viel Wert die frischen Ideen und Projekte für unsere Gesellschaft haben. Durch den Bewerb erhalten Jugendliche Anerkennung und ein Preisgeld für ihr Engagement und sammeln Mut und Motivation für eine innovationsfreudige Zukunft im Ländle. Philipp Monz, 23 Jahre, Jury

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendprojektwettbewerbs 2019.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendprojektwettbewerbs 2019.
Künstler helfen Künstlern
            Raffaela und Elias WitzemannWärend des Lockdowns im Frühjahr 2020 war das Kulturleben komplett lahmgelegt. Um dadurch in Not geratenen Künstlern zu helfen, organisierten und spielten die Geschwister Raffaela und Elias zusammen mit zwei weiteren jungen Pianistinnen ein Benefiz-Klavierkonzert. Das dabei gesammelte Geld wurde dem Verein Locart, der während der Krise gegründet wurde, gespendet.

Künstler helfen Künstlern

Raffaela und Elias Witzemann

Wärend des Lockdowns im Frühjahr 2020 war das Kulturleben komplett lahmgelegt. Um dadurch in Not geratenen Künstlern zu helfen, organisierten und spielten die Geschwister Raffaela und Elias zusammen mit zwei weiteren jungen Pianistinnen ein Benefiz-Klavierkonzert. Das dabei gesammelte Geld wurde dem Verein Locart, der während der Krise gegründet wurde, gespendet.

Deine Wahl 2020
            Team ALIVEEin Kollektiv aus jungen Filmschaffenden hat mit viel Engagement, Herzblut und Leidenschaft einen professionellen Werbespot zu den Vorarlberger Gemeinderatswahlen am 13. September 2020 erstellt. Das Team ALIVE wollte ein Zeichen von Jugendlichen für Jugendliche setzen, um mehr junge Menschen zur Wahlurne zu bewegen.

Deine Wahl 2020

Team ALIVE

Ein Kollektiv aus jungen Filmschaffenden hat mit viel Engagement, Herzblut und Leidenschaft einen professionellen Werbespot zu den Vorarlberger Gemeinderatswahlen am 13. September 2020 erstellt. Das Team ALIVE wollte ein Zeichen von Jugendlichen für Jugendliche setzen, um mehr junge Menschen zur Wahlurne zu bewegen.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es besonders wichtig, dass der Jugendprojektwettbewerb stattfindet und jungen Menschen eine Stimme gibt. Diese wunderbaren Projekte verdienen Anerkennung und zeigen, wie engagiert, kreativ und vielseitig junge Menschen sind! Lea Christa,  22 Jahre, letztjährige Preisträgerin

In diesen herausfordernden Zeiten ist es besonders wichtig, dass der Jugendprojektwettbewerb stattfindet und jungen Menschen eine Stimme gibt. Diese wunderbaren Projekte verdienen Anerkennung und zeigen, wie engagiert, kreativ und vielseitig junge Menschen sind! Lea Christa, 22 Jahre, letztjährige Preisträgerin

Lichtblick in schweren Zeiten
            FreundesgruppeIn der Zeit der Ausgangsbeschränkungen wollte eine Gruppe von Freunden den Bewohnerinnen und Bewohnern desPflegeheims Dornbirn, die unter der Isolation besonders litten, mit selbstgebastelten Blumen, Gedichten, Zeichnungen und Briefen mitteilen, dass sie nicht alleine sind. Den Pflegenden brachten sie mit einem Goldhasengruß zu Ostern ihre Wertschätzung zum Ausdruck.

Lichtblick in schweren Zeiten

Freundesgruppe

In der Zeit der Ausgangsbeschränkungen wollte eine Gruppe von Freunden den Bewohnerinnen und Bewohnern des

Pflegeheims Dornbirn, die unter der Isolation besonders litten, mit selbstgebastelten Blumen, Gedichten, Zeichnungen und Briefen mitteilen, dass sie nicht alleine sind. Den Pflegenden brachten sie mit einem Goldhasengruß zu Ostern ihre Wertschätzung zum Ausdruck.

MJÖ im Einsatz
            Muslimische Jugend ÖsterreichMit dem Projekt „MJÖ im Einsatz“ werden Jugendliche mobilisiert, wenn Hilfe aus unterschiedlichsten Gesellschaftsgruppen und Lebensbereichen benötigt wird. Die Jugendlichen setzen sich für Seniorinnen und Senioren, die Umwelt und für Schülerinnen und Schüler ein und bewiesen übers ganze Jahr ihr soziales, karitatives und nachhaltiges Engagement.

MJÖ im Einsatz

Muslimische Jugend Österreich

Mit dem Projekt „MJÖ im Einsatz“ werden Jugendliche mobilisiert, wenn Hilfe aus unterschiedlichsten Gesellschaftsgruppen und Lebensbereichen benötigt wird. Die Jugendlichen setzen sich für Seniorinnen und Senioren, die Umwelt und für Schülerinnen und Schüler ein und bewiesen übers ganze Jahr ihr soziales, karitatives und nachhaltiges Engagement.

Online-Bestellsystem mit Abholschrank
            Luca NigschWährend seiner Quarantäne hat Luca Nigsch mit der Entwicklung eines Online-Bestellsystems mit Abholschrank für den Nahversorger Konsumverein in Sonntag begonnen. Das Bestellsystem soll es Pendlerinnen und Pendlern und wenig mobilen Menschen ermöglichen, online (oder telefonisch) Lebensmittel zu bestellen und außerhalb der Öffnungszeiten mittels QR-Code abzuholen.

Online-Bestellsystem mit
Abholschrank

Luca Nigsch

Während seiner Quarantäne hat Luca Nigsch mit der Entwicklung eines Online-Bestellsystems mit Abholschrank für den Nahversorger Konsumverein in Sonntag begonnen. Das Bestellsystem soll es Pendlerinnen und Pendlern und wenig mobilen Menschen ermöglichen, online (oder telefonisch) Lebensmittel zu bestellen und außerhalb der Öffnungszeiten mittels QR-Code abzuholen.

Nymphensittiche/Heimvögel in Not
            Lea Diem, Maria Diem und Paul MayerDrei Jugendliche aus Dornbirn bieten Heimvögeln in Not, Tieren, die sonst niemand will, einen artgerechten Lebensplatz. In Absprache mit dem Vorarlberger Tierheim konnten sie durch den Bau einer großen Wintervoliere einem weiteren Nymphensittich-Paar ein ganzjähriges Zuhause bieten.

Nymphensittiche/Heimvögel in Not

Lea Diem, Maria Diem und Paul Mayer

Drei Jugendliche aus Dornbirn bieten Heimvögeln in Not, Tieren, die sonst niemand will, einen artgerechten Lebensplatz. In Absprache mit dem Vorarlberger Tierheim konnten sie durch den Bau einer großen Wintervoliere einem weiteren Nymphensittich-Paar ein ganzjähriges Zuhause bieten.

Spüre die Musik – Disco für Gehörlose & Friends
            Offene Jugendarbeit DornbirnIm Februar 2020 fand erstmals in Österreich eine Disco für Gehörlose und Menschen mit Hörbeeinträchtigung statt. Begleitet wurde die Veranstaltung mit einem umfangreichen Rahmenprogramm samt Workshops. Ziel des Projekts ist es, Musik mit allen Sinnen spür- und erlebbar zu machen und dadurch einen Zugang für alle Menschen zu schaffen.

Spüre die Musik – Disco für
Gehörlose & Friends

Offene Jugendarbeit Dornbirn

Im Februar 2020 fand erstmals in Österreich eine Disco für Gehörlose und Menschen mit Hörbeeinträchtigung statt. Begleitet wurde die Veranstaltung mit einem umfangreichen Rahmenprogramm samt Workshops. Ziel des Projekts ist es, Musik mit allen Sinnen spür- und erlebbar zu machen und dadurch einen Zugang für alle Menschen zu schaffen.

Menschen im Mittelpunkt – Vorarlberg
            Ines StemmerDie Plattform „Menschen im Mittelpunkt“ richtet sich mit kompakten Infos an Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige sowie an Personen, die im Sozialdienst tätig sind. Neben einem Überblick an sozialen Angeboten und deren erleichterten Zugang werden praktische Tipps und Alltagskniffs gesammelt. Ziel ist, die Inklusion und den Austausch in Vorarlberg zu stärken.

Menschen im Mittelpunkt – Vorarlberg

Ines Stemmer

Die Plattform „Menschen im Mittelpunkt“ richtet sich mit kompakten Infos an Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige sowie an Personen, die im Sozialdienst tätig sind. Neben einem Überblick an sozialen Angeboten und deren erleichterten Zugang werden praktische Tipps und Alltagskniffs gesammelt. Ziel ist, die Inklusion und den Austausch in Vorarlberg zu stärken.

Mehr Infos zum Projektwettbewerb unter: www.vorarlberg.at/jugend