500 Jahre St. Annenaltar

Digitale Zugänge zu kulturellem Erbe im Feldkircher Dom.
Feldkirch Der Annenaltar im Feldkircher Dom gehört zum wertvollsten Kulturerbe Vorarlbergs. Er wurde vom um 1485 in Feldkirch geborenen Künstler Wolf Huber geschaffen, der in Passau als Stadtbaumeister Karriere gemacht hat. Wolf Huber gehört zur sogenannten Donauschule, einer Kunstrichtung, die am Beginn der Neuzeit Naturdarstellungen für ihre Kunst entdeckt hat.
2021 wird der Altar 500 Jahre alt. Das ist ein guter Anlass, sich damit einmal intensiver zu beschäftigen. Schüler*innen der Wahlpflichtfächer Kulturvermittlung und Kulturmanagement des Gymnasiums Schillerstraße nehmen das Jubiläum zum Anlass, sich mit dem Altar auseinanderzusetzen und ihn einer interessierten Öffentlichkeit näherzubringen.
Eine der Folgen der Covid-19-Pandemie ist die intensive Beschäftigung mit digitalen Möglichkeiten im Bereich Bildung und Kulturvermittlung. Dementsprechend erarbeiten die Schüler*innen mit Unterstützung von „Bildungsgrund – Agentur für Kultur und Medienpädagogik“ die digitale Erfahrbarkeit von Kirchenraum und Altar. Durch Augmented Reality wird jedes Handy mittels QR-Code zum wichtigen Informationsinstrument. Wir bedanken uns herzlich für die tolle Unterstützung unseres Projekts bei RaumGestalten (getragen von OeAD, Architekturstiftung Österreich sowie Bundeskammer der Ziviltechniker*innen), Theater am Saumarkt, Bildungsgrund. Agentur für Kultur- und Medienpädagogik KG und der Stadt Feldkirch.

Informationen
Wahlpflichtfach Kulturvermittlung & Wahlpflichtfach Kulturmanagement Elina Breuß, Ines Dringo, Isabella Maria Holubar, Greta Mödlagl, Lea Milic, Barbara Pieles, Magdalena Pratzner, Carmen Redl, Franka Schmid, Fabian Stemmer, Maria Strauch, Lara Sophie Summer, Leonie Wachter und Sabine Benzer.
Projektseite http://annenaltar-feldkirch.bildungsgrund.at
Aktuelle Ausstellung im Palais Liechtenstein www.feldkirch.at/entdecken/palais-liechtenstein/wolf-huber