Young sixteen und die Sozialbetreuung
Die SOB Bregenz bietet erstmals einen Vorbereitungslehrgang für Jugendliche ab 16 Jahren an.
Dornbirn Zielgruppe des Ausbildungsangebotes sind insbesondere Jugendliche, die sich für einen Sozialbetreuungsberuf interessieren, aber die Ausbildungspflicht bis 18 Jahre noch nicht erfüllt haben oder nach erfolgreichem Abschluss der Pflichtschule eine Alternative zu einer Lehre oder höheren Schule suchen. Diese neue Ausbildung gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit sich selbst, den Grundlagen der Sozialbetreuung, der Fachpraxis und der Thematik „Helfen als Beruf“ auseinanderzusetzen. Es hilft den Jugendlichen, sich zu orientieren und herauszufinden, ob die Ausbildung zur Sozialbetreuung passend für sie ist. Auch die Praktika sind für die weitere berufliche Orientierung dienlich. Der geplante Ausbildungsablauf sieht im ersten Jahr einen Vorbereitungslehrgang vor, der den Schwerpunkt in der Allgemein- und Persönlichkeitsbildung setzt. Das zweite und dritte Jahr dient der Fachausbildung in der Sozialbetreuung. Teil der Fachausbildung ist der Abschluss zum/zur PflegeassistentIn. Ein Pluspunkt dieses Angebots ist der sichere Ausbildungsplatz an einer Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB Bregenz oder KLS Götzis) nach positivem Abschluss des Vorbereitungslehrganges.
Neben der Pflegekompetenz werden FachsozialbetreuerInnen auch für eine umfassende Betreuung und Begleitung ausgebildet. Sie arbeiten in Alters- und Pflegeheimen, Sozialzentren und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
Voraussetzungen
» positiv abgeschlossene Schulpflicht
» Vollendung des 16. Lebensjahres im Jahr des Ausbildungsbeginns (bis 31. Dezember)
» Zusage einer Praktikumsstelle in einer sozialen Einrichtung (z. B. Sozialzentrum, Pflegeheim, Behinderteneinrichtungen)
» positives Aufnahmegespräch an der SOB Bregenz
Informationen unter
sozialberufe.net, SOB – Schule für Sozialbetreuungsberufe, Heldendankstr. 50, Bregenz, Tel. 05574 71132, sozialberufe@sob.snv.at