So schön und nützlich kann Recycling sein!

SchülerInnen der HTL Bregenz gewannen tolle Preise beim Upcycling-Wettbewerb der Initiative „Jede Dose zählt“.
Bregenz Gemeinsam für eine saubere Umwelt – so lautet die Mission der Recycling-Initiative „Jede Dose zählt“ und der HTL Bregenz.
Im Rahmen eines Upcycling-Wettbewerbs waren die SchülerInnen eingeladen, etwas Neues aus leeren Getränkedosen zu kreieren. Die kreativsten Einreichungen wurden nun prämiert und mit attraktiven Sachpreisen wie Aluminiumfahrrädern oder Thermengutscheinen belohnt. Den ersten Platz sicherten sich Marc (18) und Ali (19) mit ihrer Dosenpresse „Cancrusher 2000“.
Unendlich oft recycelbar – unendlich viele Möglichkeiten. Umweltschutz ist ein generationenübergreifendes Projekt, bei dem es darum geht, dass jede und jeder Einzelne etwas beitragen kann. Eine Möglichkeit ist die richtige Mülltrennung, um Wertstoffe in ihren Kreislauf zurückzubringen. Besonders bei Getränkedosen macht das Sinn, denn im Vergleich zur Neuproduktion benötigt das Recycling von Aluminium um 95% weniger Energie. Darüber hinaus können Getränkedosen nahezu unendlich oft wiederverwertet werden – in verschiedensten Produkten. In einer Umfrage der HTL Bregenz unter SchülerInnen hat sich gezeigt, dass sich ein Großteil mehr Engagement in Sachen Umweltschutz und Recycling wünscht. Nach einiger Recherche hat die Schulleitung schließlich eine Kooperation mit der Initiative „Jede Dose zählt“ ins Leben gerufen. Gemeinsam wurden Sammelbehälter für Getränkedosen am Schulgelände aufgestellt, Plakate informieren SchülerInnen über richtiges Recycling. Im Rahmen eines gemeinsamen Wettbewerbs sollten sich die SchülerInnen nun selbst mit dem Wertstoff Aluminium auseinandersetzen. Direktorin Claudia Vögel sieht den Erfolg einer solchen Aktion vor allem im partizipativen Prozess: „Wir verstehen Schule als ganzheitliches Lernkonzept. Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern entwickeln wir nachhaltige Konzepte und setzen diese um. Der Erfolgsfaktor ist so besonders hoch.“
Großer Ideenreichtum. Alle SchülerInnen der HTL Bregenz waren dazu aufgerufen, Getränkedosen in etwas Neues zu verwandeln – der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. „Aluminium ist ein Wertstoff, der vielseitig eingesetzt werden kann. Aus recycelten Getränkedosen können später wieder Getränkedosen werden oder vielleicht Teile für ein Fahrrad oder ein Smartphone. Wichtig ist jedenfalls, dass sie in der Recyclingtonne und nicht im Restmüll oder gar auf der Straße landen – denn dann geht der Wertstoff verloren“, erklärt Claudia Bierth, Sprecherin der „Jede Dose zählt“-Initiative. Die Initiative klärt Menschen in 19 europäischen Ländern und Brasilien über die richtige Entsorgung von Getränkedosen – insbesondere beim Konsum außer Haus – auf. „Mit dem Upcycling-Wettbewerb wollen wir einen spielerischen Zugang zum Material ermöglichen und gleichzeitig Wissen vermitteln.“ Bei den eingereichten Projekten zeigte sich der große Ideenreichtum der SchülerInnen. Schlussendlich hat die Jury die vier außergewöhnlichsten Ideen prämiert.
Österreichische Recycling-Rate unter EU-Schnitt. Noch immer landen zahlreiche Getränkedosen im Restmüll, vor allem wenn die Drinks nicht im eigenen Zuhause, sondern unterwegs, am Arbeitsplatz oder in der Schule konsumiert werden. Dieses Problem zeigt sich auch in der österreichischen Dosenrecycling-Rate, die mit 70% ganze 6% unter dem europäischen Durchschnitt liegt. Richtig entsorgte Aluminiumdosen können in nur 60 Tagen zu neuen Dosen verarbeitet werden und sparen dabei jede Menge Energie und schädliche Emissionen im Vergleich zur Neuproduktion. Schulen wie die HTL Bregenz, die als gutes Beispiel vorangehen, sind wichtig, um den Recycling-Gedanken an die nächste Generation weiterzugeben und letztlich Veränderung zu bewirken. „Richtige Mülltrennung ist einfach und bewirkt richtig viel – das wollen wir mit der Initiative ‚Jede Dose zählt‘ vermitteln“, so Bierth.