Radfahren für das Kinderdorf

Gesund / 15.11.2013 • 11:50 Uhr
René Illigasch (l.) und Sabine Fernitz wollen mit der Teilnahme am „Race across America“ Spenden für das Kinderdorf sammeln. Fotos: Privat
René Illigasch (l.) und Sabine Fernitz wollen mit der Teilnahme am „Race across America“ Spenden für das Kinderdorf sammeln. Fotos: Privat

Ländle-Trio strampelt 4800 Kilometer quer durch Amerika für guten Zweck.

EXTREMSPORT. 4800 Kilometer und 30.000 Höhenmeter mit dem Rennrad nonstop quer durch Amerika in neun Tagen – das ist die sportliche Herausforderung beim „Race across America“ (RAAM), der sich die Vorarlberger René Illigasch (28) aus Rankweil und Sabine Fernitz (43) aus Wolfurt im Team und Johann Eisenbraun (54) aus Bings als Solist mit dem Rennrad stellen wollen. Der Startschuss zu einem der härtesten und längsten Radrennen der Welt fällt am 14. Juni 2014 in Oceanside in Kalifornien, die Zielankunft erfolgt spätestens 216 Stunden später in Maryland, Annapolis. Dazwischen liegen 14 Staaten und vier Klimazonen mit Temperaturen von minus fünf bis zu plus 55 Grad Celsius. „Für mich ist die Teilnahme am RAAM ein Lebenstraum, für einen Langstrecken-Radfahrer ist es das Non-Plus-Ultra“, schwärmt Kinderdorf-Erzieherin Fernitz.

50.000-Euro-Budget nötig

Die Hobbysportler treten beim Härtetest für einen guten Zweck in die Pedale. „Unser Ziel ist es, für jeden gefahrenen Kilometer zehn Euro an das Vorarlberger Kinderdorf zu übergeben“, erklärt Illigasch. Das Reisebudget für die Athleten und ihr achtköpfiges Betreuerteam inklusive Mechaniker, Koch, Fahrer, Physiotherapeut und Betreuer beläuft sich auf 50.000 Euro, davon soll ein Mindestbetrag von 10.000 Euro an das Vorarlberger Kinderdorf übergeben werden. Für die Projektverwirklichung sind die Athleten auf Sponsoren angewiesen. Unterstützung erhalten sie dabei von der Unternehmensentwicklung GmbH imPlus in Lustenau. „Dieses Rennen ist wie der Aufbau eines Unternehmens. Es braucht Ausdauer und langfristige Planung, jeder Bereich muss optimiert werden. Wir wollen die ambitionierten Vorarlberger nach Amerika zum RAAM bringen und, das für eine gute Sache“, erklärt Iryna Gisinger von imPlus. Auch kleinere Sponsoren können einen Kilometer um zehn Euro erwerben.

Das Ländle-Trio ist in Sachen Ultra-Radmarathons erfahren. Fernitz bestritt 2012 den Glocknerman und wurde über 840 Kilometer und 12.000 Höhenmeter nach 46 Stunden Zweite. Illigasch, Vertriebsangestellter bei Hirschmann Automotive, gewann das Race around Austria 2011 im Team mit Michael Petter. Sie kamen nach 2200 Kilometern und 28.000 Höhenmetern bzw. 85 Fahrstunden ins Ziel. Fernitz und Illigasch belegten nach 46 Stunden Rang zwei bei der Tortour, einem Non-Stop-Radrennen in der Schweiz über 1000 Kilometer und 14.500 Höhenmeter. Hans Eisenbraun stand beim Race Around Austria als Gesamtdritter bei den Solisten auf dem Podest, gewann den Glocknerman 2009 und sicherte sich dadurch den WM-Titel. Im Winter trainieren Fernitz und Illigasch auf den Kanaren und wollen ihr Pensum neben dem Beruf bis zum Frühling auf 25 Stunden pro Woche bringen. Bis zum Start sollen es 15.000 Kilometer werden. „Dazu kommt Krafttraining für den Oberkörper, denn die ständig gleiche Position führt zu hoher Beanspruchung für Rücken, Nacken und Hände“, beschreibt Illigasch.

Eisenbraun bereitet sich mit 700 Trainingseinheiten bis zum Rennstart vor. „Mein Ziel ist der Streckenrekord in meiner Altersklasse 50+“, sagt der Maschinenführer bei der Firma Rondo. Alle drei Athleten setzen auf Mentaltraining. Nicht trainierbar allerdings ist der Schlafentzug. Vier bis sechs Stunden täglich werden sie auf dem Rad sitzen und nur kurze Powernaps von maximal zwei Stunden einlegen.

Hans Eisenbraun radelt heute „indoor“ im Zimbapark in Bürs.
Hans Eisenbraun radelt heute „indoor“ im Zimbapark in Bürs.

Indoor Cycling-Tour

Heute wird im Zimbapark in Bürs geradelt. Eisenbraun Racing organisiert die „USA 2014 Marathon Tour“, die größte Indoor-Cycling-Tour Österreichs. Der Erlös des ausverkauften Events kommt teilweise dem Integrativen Sportverein Bludenz (Caritas) zugute.

Weitere Termine 2014:

25. Jänner: Sillpark Innsbruck

Jänner/Februar: Messepark Dornbirn, Europark Salzburg

Infos: www.eisenbraun-racing.at