Der Winterdepression den Kampf ansagen

Zehn simple Tipps, damit im Winter erst gar keine trübe Stimmung aufkommt.
Depression. Rund 200.000 Österreicher leiden laut einer Studie der Uniklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien regelmäßig an einer in der dunkleren Jahreszeit wiederkehrenden Herbst-Winter-Depression. Die verminderte Lichteinstrahlung soll es sein, die in den finsteren Wintermonaten psychische und physische Veränderungen wie Müdigkeit, Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit auslösen kann: Bei reduziertem Licht funktioniert nämlich der Serotonin-1A-Rezeptor, der als Andockstelle an die Nervenzelle dient, wesentlich schlechter – ähnlich wie bei Depressionen oder Angststörungen – als etwa bei sonnenreichen Tagen.
Kleine Tipps für jeden Tag
Die VN haben zehn Tipps gegen Winterdepressionen, die trübes und nasskaltes Wetter mit sich bringen können, zusammengestellt.
» Auch wenn es nicht den Eindruck machen mag: Draußen ist es meist heller als in einem beleuchteten Raum. Etwas Zeit draußen zu verbringen kann schon kleine Wunder wirken.
» Bewegung an der frischen Luft tut gut. Dabei wird nicht nur das Tageslicht ausgenutzt, mit einem Spaziergang wird auch der Kreislauf in Schwung gebracht.
» Auch Sport kann Winterdepressionen vorbeugen. Lässt das Wetter Sport im Freien nicht zu, kann er in geschützten Hallen oder Fitness-Studios praktiziert werden. Wenn genügend Schnee liegt, kann eine Schlittenfahrt zum Wohlbefinden beitragen.
» Ausreichend Licht ist im Winter das A und O. Dunkle Räume machen müde.
» Auch kann die Wohnung mit kleinen Accessoires oder Wandfarben „aufmunternd“ gestaltet werden. Helle, freundliche Farben wirken sich positiv auf die Psyche aus.
» Kalt-warme Wechselduschen, die immer mit kaltem Wasser beendet werden sollen, regen den Kreislauf an. Auch Massagen mit einer Bürste oder einem kleinen Schwamm wecken die Lebensgeister.
» Auf dem Speiseplan dürfen genügend Obst, Salat und Gemüse nicht fehlen. Viel Flüssigkeit, im Optimalfall Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte, hält den Kreislauf stabil und verhindert, dass der Blutdruck abfällt. Auch gibt es Lebensmittel, die die Stimmung heben sollen: Ein Stück Schokolade etwa. Aber auch grüner Tee, nur kurz gezogen, und eine Tasse Kaffee können wahre Wunder wirken.
» Immer mehr schwören auf Yoga oder Qui Gong – vielleicht finden auch Sie Gefallen daran.
» Zwischendurch sollte man sich selbst etwas gönnen: Ein schönes Buch oder eine lustige Komödie etwa.
» Ganz wichtig: Man sollte sich nicht in den eigenen vier Wänden verkriechen. Unter Menschen zu gehen und Gesellschaft zu suchen, tut auch in der kalten Jahreszeit der Seele gut.