Schutz für Gehör an Silvester

Laute Geräusche wie Feuerwerke können den Ohren zusetzen und sie sogar schädigen.
Vorsicht. Das Jahr geht zu Ende, und vor allem junge Menschen freuen sich nach den besinnlichen Weihnachtstagen auf eine große Silvesterparty. Leider sind Musik, Feierlärm und Raketenkrach eine große Belastung für das Gehör. Ein häufiger Grund für Hörverlust ist die so genannte Schallempfindungsstörung, hervorgerufen durch die Schädigung der Haarzellen im Innenohr. Die Ursache können zum Beispiel laute Geräusche sein. Um die Ohren zu schonen, sollten ein paar simple, aber effektive Tipps befolgt werden.
Richtiger Standort
Feuerwerk: Auch das Gehör profitiert vom richtigen Standort: Wenn zum Jahreswechsel die Raketen und Böller gezündet werden, ist das ein ganz besonderer Moment. Jeder möchte einen möglichst guten Blick auf das Feuerwerk erhaschen. Die Gefahren und Schädigungshäufigkeiten, die beim Zünden von einem Feuerwerk ausgehen, werden aber oft unterschätzt. Daher ist es entscheidend, den richtigen Standort zu wählen: Zuschauer müssen darauf achten, weit genug von der Abschussstelle entfernt zu stehen. Beträgt die Entfernung weniger als zwei Meter, können irreversible Hörschäden das Resultat sein. Bei Impulslärm (Lärm mit Schalldruckspitzen), wie er durch Knallkörper erzeugt wird, ist das Ohr gehörschädigenden Schalldruckpegeln ausgesetzt. Das ist tückisch, denn: Diese werden oft gar nicht als schädlich empfunden.
Lauter als eine Motorsäge
Dabei können Silvesterböller (150 dB und mehr) lauter sein als ein Presslufthammer oder eine Motorsäge – manche können sogar einen startenden Düsenjet übertönen. Ist ein ausreichender Abstand nicht gewährleistet, helfen zusätzlich praktische Gehörschutzstöpsel, die in jeder Apotheke erhältlich sind. Gerade bei Kindern ist dieser Schutz besonders wichtig, da das Gehör wesentlich empfindlicher ist und vor allem kleinere Kinder noch nicht die Möglichkeiten haben, Geräusche als schädlich oder unschädlich einzuordnen.
Lautstärke anpassen
Nach dem Feuerwerk geht es meist wieder zurück ins Warme und in die eigenen vier Wände. Dort sind Stimmung und Party auf dem Höhepunkt. Auf Partys oder in Clubs beträgt die Lautstärke der Musik in der Regel mehr als 100 Dezibel, was auf Dauer zu Hörbeeinträchtigungen führen kann. Eine Hörschädigung kann bereits bei 85 dB entstehen. Damit aber nicht nur der nachbarschaftliche Friede gewahrt wird, sondern auch das Gehör geschützt ist, sollte die Musik bei Partys zu Hause die Zimmerlautstärke nach Möglichkeite nicht überschreiten.
Individueller Ohrschutz
Die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, sich bei Lärm an Silvester zu schützen, sind Ohrschutzstöpsel, die den Schall dämpfen. Der Nachteil: Geräusche werden allgemein dumpfer wahrgenommen.
Weitere Infos: www.beat-the-silence.org, www.facebook.com/webeatthesilence und www.twitter.com/webeatsilence