gesund-termine.

Gesund / 09.05.2014 • 09:13 Uhr

Mythos
Übergewicht

Bregenz. Übergewicht ist weit verbreitet und gilt als Hauptrisikofaktor für zahlreiche Zivilisationskrankheiten. Ärzte und Ernährungswissenschafter beschäftigen sich intensiv mit der Frage: Was ist das gesunde Gewicht und wie erreicht man es? Eines ist auf jeden Fall klar: Menschen mit einem gesunden Körpergewicht müssen und sollen nicht abnehmen. Denn große Studien zeigen, dass leicht übergewichtige Menschen länger leben, als die sogenannten „Normalgewichtigen“. Dabei ist zu beachten, dass der Ort der Gewichtsablagerung entscheidender ist als das Körpergewicht an sich: Das gefährliche Gewicht sitzt am Bauch.

Bei den Mehrerauer Ärztegesprächen am Montag, 12. Mai, referiert Dr. Christoph Säly, Internist im LKH Feldkirch, zum Thema „Mythos Übergewicht“. Er gibt Tipps zur Gewichtsreduktion mit ausgewogener Ernährung und rät: „Regelmäßige körperliche Betätigung ist entscheidend für das richtige Gewicht und ein gesundes Leben. Auch bei gleichbleibendem Gewicht ist Sport gesundheitsfördernd.“ Beginn ist um 19.30 im Kloster Mehrerau.

Vortrag zum Thema Krebs

Triesen. Die medizinische Wissenschaft hat in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte in der Behandlung von Krebs erzielt. Auch sind heute für wichtige Krebsformen effektive Vorsorgeprogramme etabliert worden. Nach wie vor zählen aber Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Im Rahmen von Health and Life Sciences spricht Professor Thomas Cerny, Chefarzt der Onkologie am Kantonsspital St. Gallen und einer der prominentesten Schweizer Krebsspezialisten, am Donnerstag, 15. Mai, in der Liechtensteinischen Musikschule in Triesen über Krebs als große Herausforderung. Beginn 19.30 Uhr, Eintritt ist frei.

VGKK berät bei Gesundheitstag

Hörbranz. Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse (VGKK) wird heuer zum zweiten Mal beim Leiblachtaler Gesundheitstag teilnehmen. Herbert Seethaler und Philipp Bonadimann stehen heute, Samstag, von 10 bis 16 Uhr in der Mittelschule Hörbranz für Fragen im Zusammenhang mit der sozialen Krankenversicherung zur Verfügung. Im täglichen Kontakt mit den Versicherten sieht sich die VGKK häufig mit Fragen zur Rezeptgebührenobergrenze (grundsätzlich zwei Prozent des jährlichen Nettoeinkommens), zu Kur- und Rehaanträgen, Physiotherapie, Heilbehelfe/Hilfsmittel sowie zum Rehabilitationsgeld konfrontiert. Gerade Letzteres ist aufgrund der mit 1. Jänner 2014 in Kraft getretenen Änderungen – Wegfall der befristeten Invaliditätspension – Gegenstand vieler Nachfragen. Beim Gesundheitstag gibt es zusätzlich Gelegenheit, sich persönlich beraten zu lassen.

Der Leiblachtaler Gesundheitstag findet bereits zum fünften Mal statt. Die Besucher erwartet ein Mix aus unterschiedlichen Anbietern des Gesundheitsbereichs, Workshops und interessanten Vorträgen.

Zehn Jahre der Kooperation

Schruns. Seit zehn Jahren arbeiten verschiedene Träger medizinischer und sozialer Einrichtungen in Schruns erfolgreich unter dem Dach des Gesundheits- und Sozialzentrums Montafon zusammen. Anlässlich dieses Jubiläums wird am 16. Mai ab 14 Uhr zu einem Tag der offenen Tür geladen.

Die St.-Anna-Hilfe betreibt im Gesundheits- und Sozialzentrum das Haus St. Josef mit zwei Wohngruppen für insgesamt 46 pflegebedürftige, ältere Menschen und bietet zehn heimgebundene Wohnungen für rüstige Senioren. Im Gebäude befindet sich außerdem die Nachsorgestation „Maria Rast“ des LKH Feldkirch, eine Physiotherapiepraxis, eine Ordination, eine Logopädie-Praxis, der Krankenpflegeverein Außermontafon sowie die Kinderspielgruppe „Kinderwerkstättli“.

Nach Grußworten von Klaus Müller, dem Geschäftsführer der St.-Anna-Hilfe, und Jutta Unger, der Leiterin des Hauses St. Josef, segnen Pater Adrian und Kapuzinerpater Engelbert das Haus. Anschließend können die Gäste an Hausführungen teilnehmen oder sich in der Aula informieren. Neben Informationsständen der St. Anna-Hilfe und des Case-Managements Montafon gibt es noch eine Produktausstellung zu medizinischen Hilfsmitteln für ältere Menschen. Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt.

Unerfüllter

Kinderwunsch

Rankweil. Können Homöopathie und Psychologie eine wirksame Alternative zur Hormonbehandlung bei einem unerfüllten Kinderwunsch sein? Mit dieser Frage befasst sich ein Vortrag von Elisabeth Majhenic, Dozentin in klassischer Homöopathie, und Elisabeth Walser-Mittendorfer. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Mai, von 19 bis 22 Uhr im Vereinshaus Rankweil statt. Der Eintritt beträgt 15 Euro.