Risiko durch gesunden Lebensstil minimieren

Gesund / 09.05.2014 • 09:13 Uhr
Risiko durch gesunden Lebensstil minimieren

Heute ist Welttag gegen den Schlaganfall. Vorsorgemaßnahmen sind nützlich.

Bregenz. In Österreich erleiden jährlich rund 24.000 Personen einen Schlaganfall. Die Erkrankung ist damit eine der häufigsten Ursachen für eine dauerhafte Behinderung. Zudem rangiert der Schlaganfall an dritter Stelle der Todesursachen. Bei einem Schlaganfall werden die Blut- und damit die Sauerstoffversorgung im Gehirn unterbrochen, es kommt zu einem plötzlichen Ausfall bestimmter Funktionen des Gehirns. Ursache kann eine Verstopfung einer Gehirnarterie oder eine Hirnblutung sein.

Eine möglichst schnelle spitalsärztliche Versorgung ist bei Verdacht auf Schlaganfall enorm wichtig. Mithilfe spezieller Medikamente gelingt es in vielen Fällen, das Gehirn vor einem dauerhaften Schaden zu bewahren oder Schäden zu minimieren. „Rufen Sie deshalb sofort die Rettung, sollten Sie bei sich oder Angehörigen Symptome wie Sehstörungen, Sprach- und Sprachverständnisstörungen, Lähmungen, Taubheitsgefühl, Schwindel, Gangunsicherheit, starker Kopfschmerz, Schluckstörungen sowie plötzliche Harn- oder Stuhlinkontinenz bemerken“, raten Experten der Neurologischen Reha der aks gesundheit.

Ein Schlaganfall kann jeden treffen. Das Risiko steigt jedoch mit zunehmendem Alter. Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Störungen des Fettstoffwechsels können zwar vererbt werden. Durch einen gesunden Lebensstil lässt sich das Risiko jedoch positiv beeinflussen.

Individuelle Ziele erarbeiten

Zur Rehabilitation nach einem Schlaganfall bietet die Neurologische Reha der aks gesundheit Angebote aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und Sozialarbeit. In der Therapie wird mit den Patienten an individuellen Zielen gearbeitet. Sie kann über ärztliche Zuweisung in Anspruch genommen werden. Der Selbstbehalt pro Einheit beträgt 8 Euro (maximal 80 Euro monatlich).

Vorsorgemaßnahmen

» Werden Sie aktiv: Bei körperlicher Aktivität wird der Körper mit mehr Sauerstoff versorgt. Die Gefäße bleiben elastisch, Blutdruck und Zuckerstoffwechsel werden positiv beeinflusst.

» Ernähren Sie sich gesund. Eine Gewichtsabnahme und niedrige Cholesterinwerte können das Risiko für Bluthochdruck und Arteriosklerose senken.

» Kein Nikotin, kein Alkohol: Ihr Schlaganfall-Risiko sinkt um 25 bis 50 Prozent.

» Regelmäßig Blutdruck messen. Je höher der Blutdruck, umso höher das Risiko für einen Schlaganfall.

» Verordnete Medikamente, z. B. gegen Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Blut-Gerinnungshemmer, müssen gewissenhaft eingenommen werden.

» Auf den Blutzuckerspiegel achten.