Gemeinsame Therapie für Parkinson-Betroffene

Angebot der Neurologischen Reha der aks gesundheit und Parkinson-Selbsthilfegruppe.
Wolfurt. Parkinson gehört weltweit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Österreich leiden 15.000 bis 20.000 Menschen an dieser Krankheit. Eine Heilung gibt es nach wie vor nicht. Therapien, wie sie die Neurologische Reha der aks gesundheit anbietet, helfen Betroffenen und Angehörigen, mit der Krankheit besser zurechtzukommen. In Kooperation mit der Parkinson-Selbsthilfegruppe wird nun erstmals eine Bewegungsgruppe in Wolfurt angeboten. Helmut Schatz, Obmann der Selbsthilfegruppe: „Es ist schön, wenn die Therapie wohnortnahe stattfinden kann, und ich freue mich, dass wir es mit der Neurologischen Reha der aks gesundheit geschafft haben, dies erstmals in Wolfurt zu ermöglichen.“
Ergebnisse vertiefen
Die Therapie in der Gruppe soll motivieren und die Ergebnisse aus der Einzeltherapie vertiefen. Gleichzeitig bietet die Gruppe die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Neben den therapeutischen Inhalten kommen auch Spaß und Freude an der Bewegung, etwa beim Tanzen oder Ballspielen, nicht zu kurz.
Die Parkinsongruppentherapie findet jeweils im Herbst und Frühjahr statt. Sie besteht aus acht Einheiten, Voranmeldungen für die Gruppe im Frühjahr 2015 sind bereits möglich. Infos: Helmut Schatz, E-Mail: schatz.helmut@cable.vol.at, Tel.: 0664/1402980
Stichwort
Parkinson. Ein chemischer Überträgerstoff zwischen den Gehirnzellen, das sogenannte Dopamin, geht in bestimmten Gehirnarealen verloren, nachfolgend kommt es zu einem Funktionsverlust bestimmter Gehirnzentren, so dass die Fachleute auch von einer degenerativen Gehirnerkrankung sprechen. Es gibt Haupt- und Zusatzsymptome, die aber nicht immer alle vorhanden sein müssen. Im Vordergrund stehen meist die Bewegungsverlangsamung und das Gliederzittern (vor allem im Bereich der Hände, wobei aber nicht jedes Händezittern auch automatisch Parkinson bedeutet). Weitere Symptome sind Gleichgewichtsstörungen mit oft typischer Veränderung des Gangbilds, Sturzneigung und Bewegungsblockaden.