Essen, das Laune macht

Gesund / 26.08.2016 • 09:09 Uhr
Eva Fischers „Life changing food. Das 21 Tage Programm“ erscheint am 5. September 2016 im Brandstätter Verlag. Foto: Privat
Eva Fischers „Life changing food. Das 21 Tage Programm“ erscheint am
5. September 2016 im Brandstätter Verlag. Foto: Privat

Eva Fischer über ihr neues Buch „Life changing food. Das 21-Tage- Programm“.

Schwarzach. (VN-ger) Die Vorarlberger Ernährungsexpertin Eva Fischer will mit ihrem LCF-Prinzip einseitigen Diäten den Kampf ansagen und das Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellen.

Im Alter von 21 Jahren wurde bei Ihnen Zöliakie festgestellt. Inwiefern hat sich Ihr Leben dadurch verändert?

Fischer: Das war hinsichtlich Studium, Reisefieber und meiner Lebenseinstellung ein ziemlicher Schock. Ständig auf der Hut sein, dass das Essen kein Quäntchen Mehl enthält. Ade, frische Bäckerbrötchen, Nudeln beim Italiener, oder einfach unbeschwert essen, worauf man Appetit hat. Ich musste mich also komplett neu orientieren und war gezwungen, mich mit den Lebensmitteln richtig zu beschäftigen. Das war viel Frust. Dann aber machte ich das Thema Zöliakie einfach zu meiner persönlichen Studie. Ich wechselte durch die Diagnose mein Studium –, Tourismus-Management/Gesundheitsmanagement – kam danach zum Start-up- Unternehmen KochAbo, für das ich zweieinhalb Jahre Rezepte entwickelte, im Einkauf und in der Organisation tätig war, und begann dann im Dezember 2013 meinen Blog foodtastic. Parallel dazu startete ich eine Fotografie-Ausbildung und vertiefte meine Food-Fotografie; berufsbegleitend absolvierte ich eine Ernährungscoach-Ausbildung. Das alles führte in die Selbstständigkeit – seit April 2015 mit meinem Blog und als Fotografin.

Wann ist die Idee, ein eigenes Ernährungsprogramm zu entwickeln, entstanden?

Fischer: Als ich meinen Foodblog foodtastic begann, war es mir wichtig, meine Rezepte und Ernährungs(er)kenntnisse mit der Außenwelt zu teilen. Warum den ganzen Rezeptschatz und das Wissen für mich behalten?! Irgendwann hatte ich das Bedürfnis, alles zu Papier zu bringen – ein Buch war naheliegend.

Wie viel Zeit hat die Entwicklung in Anspruch genommen? Nach welchen Kriterien sind Sie dabei vorgegangen?

Fischer: Von der Ideen bis zum Erscheinen des Kochbuchs waren es eineinhalb Jahre. Intensiv habe ich nun das letzte halbe Jahr daran gearbeitet, indem ich Fotos von über 40 Rezepten aufgenommen, 80 Rezepte entwickelt und die 15 Testimonials betreut habe, die das 21-Tage- Programm meines Buchs getestet haben. Zuerst mussten einmal die Erkenntnisse zu Papier gebracht werden, also das Ernährungsprinzip. Danach folgte die Rezeptentwicklung, bei der es wichtig war, dass jede der Speisen reich an nährstoffdichten Zutaten ist. Wichtig waren mir Tipps zur Saisonalität, der Bio-Gedanke, Regionalität und To-Go-Tipps, wenn man zum Beispiel Essen fürs Büro braucht.

Was macht das LCF-Prinzip aus?

Fischer: Der Name „Life changing food“ hat zwei Bedeutungen. Einerseits geht es hier um meine eigene Geschichte und andrerseits um die Wirkung der Lebensmittel, die ich in meinen Rezepten verwende, die unserem Körper so gut tun, dass sie eben „life changing“ sind. Als bei mir damals mit 21 Jahren die Autoimmunerkrankung Zöliakie diagnostiziert wurde, musste ich von einem Tag auf den anderen meine Ernährung umstellen, Lebensmittelpackungen intensiv studieren und anfangen, täglich frisch zu kochen. Ich sehe diese Diagnose mittlerweile als großen Gewinn, schon gar nicht als Verzicht und sehr „life changing“. Die Krankheit hat mich in eine Welt der Superfoods und Lebensmittel mit vielen Heilkräften eintauchen lassen und meine Art zu kochen unglaublich positiv beeinflusst. Sie fordert mich jeden Tag aufs Neue, kreativ zu sein, neue Kreationen auszuprobieren, wie zum Beispiel Bohnen in einem Kuchen, anstatt Mehl. Und das Wichtigste: LCF hält mich gesund und schenkt mir sehr viel Energie.

Worin unterscheidet sich das LCF-Prinzip von anderen Ernährungsprogrammen?

Fischer: LCF ist keine einseitige Diät – hier geht es auch nicht um den Body-Mass-Index, sondern um das Wohlfühlgewicht. Es basiert auf gesunden und nährstoffdichten Rezepten, die uns eine ausgewogene Ernährung sichern, gesund halten und uns mehr Energie schenken. Dabei steht der Genuss im Mittelpunkt!

Kann man sich auch nach dem LCF-Prinzip ernähren, wenn nicht jeden Tag Zeit bleibt, frisch zu kochen?

Fischer: LCF fordert Interessierte, sich mit den Lebensmitteln und Nährstoffen auseinanderzusetzen, und das schafft man am besten, wenn man jeden Tag frisch kocht. Mir ist bewusst, dass das nicht immer möglich ist. Deshalb gibt es einige „schnelle“ Gerichte und auch Tipps, wie man Speisen in größerer Menge vorbereitet, um sie für später einzufrieren, am nächsten Tag mit in die Arbeit zu nehmen oder rasch zu vollenden. Zudem sind energiebringende Smoothie-Rezepte enthalten, die schnell zubereitet sind.

Was ist für Sie in der Küche ein absolutes No-Go?

Fischer: Fertigprodukte allgemein und vor allem vegane Fertigprodukte, die ein Produkt aus tierischer Herkunft ersetzen sollen. Zudem bin ich kein Fan von Innereien.

Ihr Kochbuch beinhaltet ein 21-Tage-Programm. Wann und wie machen sich erfahrungsgemäß die ersten Veränderungen bemerkbar?

Fischer: 21 Rezepte, um in 21 Tagen Essgewohnheiten zu ändern. 21 Tage für einen lustvollen Einstieg in die richtige Ernährungsweise. Das heißt, so zu essen, dass sich dein Leben – deine Gesundheit und Fitness, dein Körper und dein Bewusstsein – nachhaltig positiv verändert. Es heißt, ein Huhn benötigt 21 Tage, um ein Ei auszubrüten – also drei Wochen. Das ist auch der häufig gewählte Zeitraum für einen Menschen, eine Gewohnheit zu ändern oder ganz abzulegen. Man sagt, dass im Minimalzeitraum von 21 Tagen alte Gewohnheiten durch neue, gute Eigenheiten ersetzt werden. Natürlich ist das von Person zu Person verschieden. Daher sind die 21 Tage nur das Fundament, auf dem die neue Art zu essen aufbaut. Wichtig ist eine langfristige Lösung. Im Idealfall eine lebenslange Umstellung unserer Ernährung und unserer Ernährungsgewohnheiten. Essen soll Spaß machen – es kommt darauf an, ohne Zwang und Kalorienzählen gesund zu essen und auch gesund zu bleiben. Genau diesen Ansatz verfolge ich mit meinem LCF-Prinzip. Der Brandstätter-Verlag und ich haben das 21-Tage-Programm mit 15 Leuten getestet und beobachtet, was LCF nach 21 Tagen bewirkt. Die Personen gaben an, mehr Energie und keine Mittagstiefs mehr zu haben, dass sich ihr Blutbild sogar verbesserte und dass sie zum Teil abgenommen haben.

Zur Person

Eva Fischer

Geboren: 5. April 1986

Wohnort: Wien (aufgewachsen in Dornbirn)

Ausbildung: Master in Gesundheitsmanagement im Tourismus, Ernährungsvorsorgecoach, Fotografie

Beruf: Food-Bloggerin und Food-Fotografin

Hobbys: Reisen, Kochen und Backen, Snowboarden und Surfen, Wandern, Fotografieren und Illustrieren