Nachsorge für Menschen nach Krebserkrankung
Projekt „Karinos“ bietet angepasste Bewegung unter fachkundiger Leitung.
Dornbirn. Eine Krebsdiagnose ist ein einschneidendes Ereignis. Die Betroffenen sehen sich mit einer Erkrankung konfrontiert, die ohne Vorankündigung und erkennbare Ursache eintritt. Körper und Seele werden verletzt und geraten ins Ungleichgewicht, die Zukunft scheint plötzlich in Frage gestellt. Die daraus resultierende, meist lang andauernde und intensive medizinische Behandlung wirkt sich nachhaltig auf das körperliche, funktionale, emotionale und soziale Wohlbefinden aus.
Während noch in den 1970er- und 80er-Jahren Schonung und Bettruhe verordnet wurden, werden heute andere Wege beschritten. Ein individuell angepasstes Sport- und Bewegungsprogramm nimmt heute nach einer Krebsdiagnose eine bedeutende Rolle ein. Fasst man die aktuelle Studienlage zusammen, zeigt sich, dass körperliche Aktivität für Menschen mit Krebserkrankungen – unter Ausschluss von Kontraindikationen – machbar, sicher und effizient sind. Sportliche Einheiten verbessern die Leistungsfähigkeit und Belastungstoleranz, mobilisieren Abwehrkräfte und wirken depressiven Stimmungslagen entgegen. Regelmäßige Bewegung kann sich auch positiv auf negative Begleit- und Folgeerscheinungen einer Krebserkrankung auswirken. Große Beobachtungsstudien haben zusätzlich eine Reduktion des Rückfallrisikos für Brust-, Darm- und Prostatakrebs gezeigt.
Die Sportunion in Kooperation mit der Krebshilfe Vorarlberg und weiteren Projektpartnern hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sport in der Krebsnachsorge flächendeckend in Vorarlberg anzubieten. Im Projekt „Karinos“ werden in Bregenz, Lingenau, Dornbirn, Rankweil und Bludenz wöchentlich Bewegung und Sport, angepasst an die Bedürfnisse und das individuelle Leistungsniveau der Teilnehmer, von fachkundigen Trainern angeboten.
Einstieg jederzeit möglich
Wichtige Komponenten dieser Bewegungseinheiten sind konditionsfördernde Aktivitäten, spezifische Kraft- und Koordinationsübungen, Mobilisierungs- und Dehnungsübungen sowie die Aneignung von Entspannungstechniken. Angesprochen sind alle Betroffenen mit der Diagnose Krebs (nach Akut- und Anschlussheilbehandlung oder Rehabilitationsaufenthalt), bei denen die Voraussetzung für moderate körperliche Aktivität gegeben ist. Ein Einstieg in die Gruppen ist jederzeit möglich.
Info und Anmeldung: Philipp Zauner, Tel. 0664/1955729, E-Mail: p.zauner@sportunion-vlbg.at sowie www.karinos.at