Eine Checkliste bringt Sicherheit

Gesund / 21.05.2021 • 10:50 Uhr
Primar Wolfgang Hofmann und Mirjam Burger erläuterten den Med Konkret-Zusehern anschaulich, was in einem OP-Saal und während einer OP abläuft. vn
Primar Wolfgang Hofmann und Mirjam Burger erläuterten den Med Konkret-Zusehern anschaulich, was in einem OP-Saal und während einer OP abläuft. vn

Operationen laufen nach penibel genau definierten Vorgaben ab.

feldkirch Eine Operation, und sei sie noch so lebenswichtig, kann Angst auslösen. Ein virtueller Exkurs durch die OP-Spange am LKH Feldkirch und die mit einer Operation verbundenen Abläufe sollte dazu beitragen, Ängste auszuräumen. „Es ist wie bei einer Flugreise. Sie checken ein und dann wieder aus“, fasste Primar Wolfgang Hofmann zusammen. Dazwischen liegen genau einzuhaltende Vorgaben. Jede in einem OP-Saal tätige Berufsgruppe arbeitet nach einem genauen Schema, dessen Herzstück eine Checkliste ist, die im Sinne der Patientensicherheit vor, während und nach einem Eingriff abgearbeitet werden muss.

Spezialisiertes Personal

Im neuen OP-Zentrum, das zwölf OP-Säle umfasst, rund 60 Millionen Euro kostete und 2019 in den Vollbetrieb ging, werden jährlich etwa 15.000 Eingriffe durchgeführt. Die operativen Fächer sind in drei Cluster gegliedert, in denen jeweils spezialisiertes Personal arbeitet. Operiert wird von 7 bis 16 Uhr. Da der Betrieb eines OP-Saales teuer ist, sollte es zu keinen Leerzeiten kommen. „Das erfordert eine gute Planung und Organisation“, erklärte Mirjam Burger, leitende OP-Schwester im Cluster 1. Gleichzeitig muss immer Platz für Notfälle sein. In einem Operationssaal arbeiten Chirurgen, Anästhesisten, OP-Pflegepersonal sowie Versorgungspersonal. Letzteres ist für die Bereitstellung des benötigten Materials verantwortlich. Dem Chirurgen obliegt unter anderem die Wahl der OP-Methode und die Durchführung des Eingriffs. „Dazu kommen noch die Anweisungen an die Pflege nach der OP“, erläuterte Wolfgang Hofmann. „Dazwischen werden immer wieder die Parameter auf der Checkliste abgefragt“, führte der Gefäßchirurg weiter aus. Zur OP-Crew gehören außerdem die Anästhesisten, die Instrumentarinnen, die dafür sorgen, dass der Operateur das richtige Werkzeug schnell zur Hand hat, die OP-Assistenten und die Anästhesiepflege. Jeder weiß, was er zu tun hat. Mirjam Burger nennt auch das Reinigungspersonal, das rasch und effizient um jederzeit klinisch saubere OP-Räume bemüht ist.

Anhand von Bildern und Plänen skizzierten Hofmann und Burger den Weg eines Patienten vom Zimmer in den OP und wieder zurück. Vorbereiten, einschleusen, operieren, aufwecken: Was einfach klingt, ist ein komplexer Ablauf. Liegt der Patient im Aufwachraum, geht es im OP-Saal noch weiter. Nach jedem Eingriffs werden nämlich die Materialien gezählt. Sicher ist sicher. Feldkirch verfügt über ein hochmodernes OP-Zentrum. „Wir sind aber auch um die menschliche Komponente bemüht“, betonte Hofmann.