Hilfe für kranke Kinderseelen
Med Konkret informiert über Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Rankweil Die Coronapandemie hat in den Seelen vieler Kinder und Jugendlicher ihre Spuren hinterlassen. Das spürt auch die Kinder- und Jugendpsychiatrie am LKH Rankweil. „Die Inanspruchnahme von stationären Behandlungen steigt“, bestätigt Oberarzt Stefan Bangratz. Gemeinsam mit Ferdinand Fuchs, diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, wird der Arzt am kommenden Dienstag, 14. Juni 2022, das letzte Med Konkret vor der Sommerpause gestalten. Die Experten informieren über ihre Aufgaben in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die mit psychischen Erkrankungen konfrontiert sind. Die Vorträge sind online ab 18 Uhr zu sehen. Das erklärte Ziel ist eine Grundversorgung für die Zukunft. Mit dem Neubau der Abteilung soll sie manifest werden. Allerdings wird dieser erst bis 2028 kommen.
Ambulant vor stationär
Aktuell verfügt die Kinder- und Jugendpsychiatrie über 36 Betten, die jedoch allen zur Verfügung stehen. Das heißt, auch die Tagesambulanz kann bei Bedarf auf diese Betten zurückgreifen. Behandelt werden Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren. Laut Stefan Bangratz sind zuweilen schon jüngere Kinder mit psychischen Problemen, die beispielsweise aus Entwicklungsstörungen resultieren, belastet. In solchen Fällen arbeitet die Station mit Zentren außerhalb des Landes zusammen, meistens mit der Universitätsklinik Innsbruck. Grundsätzlich gilt auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie das Motto „ambulant vor stationär“.
Bei der Abklärung einer psychischen Erkrankung werden zuerst die Möglichkeiten einer ambulanten Therapie ausgelotet. „Es kommt aber immer auf die Ausprägung einer Erkrankung an“, erklärt Stefan Bangratz. Bei schweren Verläufen erfolgt eine stationäre Aufnahme der jungen Patienten. Jeder Fall sei individuell zu beurteilen, fügt der Mediziner noch an. Er wird in seinem Vortrag auf die Indikationen eingehen, die eine psychiatrische Behandlung erforderlich machen, Therapieangebote sowie Arbeitsweise vorstellen und erklären, was im stationären Bereich möglich ist bzw. wo sich Limitationen auftun. Ferdinand Fuchs erläutert die Aufgaben der Pflege und schildert einen Tagesablauf. VN-MM
Med Konkret
Grundversorgung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Referenten OA Stefan Bangratz, DGKP Ferdinand Fuchs LKH Rankweil
Termin Dienstag, 14. Juni 2022, online ab 18 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos