Im Notfall muss es schnell gehen

Gesund / 27.01.2023 • 11:07 Uhr
Blaulichtorganisationen sind ein wichtiger Baustein im Gesundheitswesen.rk
Blaulichtorganisationen sind ein wichtiger Baustein im Gesundheitswesen.rk

ÖGK bezahlte 2022 über 240 Millionen Euro für Patiententransporte.

Dornbirn Die Aufgaben der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) umfassen weit mehr als die der reinen Krankenversicherung. Neben Prävention, Aufklärung und Innovation muss auch das Transportwesen organisiert werden. In diesem wichtigen Bereich verlässt sich die ÖGK auf 1129 Vertragspartnerinnen und -partner in ganz Österreich. Diese sorgen dafür, dass die Versicherten schnell und sicher zum Behandlungsort oder auch wieder zu ihrem Wohnort gelangen. 245 Millionen Euro haben Transportorganisationen wie Blaulichtorganisationen, Taxiunternehmen und Fahrtendienste 2022 mit der ÖGK abgerechnet. Das sind 23 Millionen Euro mehr als 2021.

Sichere An- und Abreise

4,2 Millionen Transporte wurden vergangenes Jahr für die Versicherten der ÖGK durchgeführt. Über zwei Drittel wurden von Blaulichtorganisationen übernommen, die übrigen 1,3 Millionen Krankentransporte von Taxiunternehmen und Fahrtendiensten. Krankentransporte bringen Patientinnen und Patienten zu Untersuchungen und Behandlungen, die zwar keine Sanitäterin bzw. keinen Sanitäter während der Fahrt benötigen, aber nicht allein mit einem öffentlichen Verkehrsmittel hinkommen würden. Beispiele für einfache Krankentransporte sind Fahrten zu einer Dialyse oder Chemotherapie. „Die Österreichische Gesundheitskasse sorgt in solchen Fällen auch für eine sichere An- und Abreise,“ erklärt ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer.

Viele Hubschraubertransporte

Neben 2,9 Millionen Blaulichteinsätzen waren 2022 auch 8500 Hubschraubertransporte für die Versicherten der ÖGK notwendig. Vor allem für Patientinnen oder Patienten in Lebensgefahr, wenn ein dringender, zeitkritischer Transport notwendig ist, sind Flugtransporte entscheidend und sichern eine schnelle notärztliche Versorgung. Die häufigsten Gründe für einen Hubschraubereinsatz sind Schlaganfälle oder Herzinfarkte. Während Länder und Gemeinden für die Einrichtung, Finanzierung und Erhaltung der Krankentransporte zuständig sind, ist die ÖGK verpflichtet, für ihre Versicherten einen Kostenersatz zu leisten. Die Verrechnung erfolgt direkt mit den Vertragspartnern, sodass die Patientinnen und Patienten die Krankentransporte ohne Zuzahlung nutzen können.