Neue Aufgaben

War die Patientenanwaltschaft während der Pandemie noch mit geringeren Fallzahlen in Bezug auf mögliche Behandlungsfehler konfrontiert – vermutlich auch, weil weniger operiert wurde – sind wir zahlenmäßig inzwischen wieder Richtung „Normalität“ unterwegs. Die Realität hat uns jedoch schon längst neue Aufgabenfelder beschert, in denen wir zusätzliche Herausforderungen gefunden haben oder finden haben müssen.
Da ist zum einen die Sterbeverfügung, die bei der Patientenanwaltschaft errichtet werden kann. Einer derartigen Verfügung müssen zwei ärztliche Aufklärungsgespräche vorangehen. Dann kann beim Notar oder der Patientenanwaltschaft eine Sterbeverfügung schriftlich errichtet werden. Voraussetzung dafür ist der freie Wille, die Entscheidungsfähigkeit und das Vorliegen einer schweren oder tödlichen Erkrankung bei der sterbewilligen Person. Es ist eine Wartefrist von zwölf Wochen (im Ausnahmefall zwei Wochen) zwischen erster ärztlicher Aufklärung und der Errichtung der Sterbeverfügung einzuhalten. Danach kann bei bestimmten Apotheken das letale Präparat bezogen werden.
Zum zweiten beschäftigt auch uns das Problem des anhaltenden Ärzte- und Pflegekräftemangels immer mehr. Täglich werden wir mit Anfragen konfrontiert, wie man denn besser zu seinen Rezepten oder Terminen kommt oder dass Ärzte nur sehr schwer erreichbar sind. Uns ist bewusst, dass die Ärzteschaft sehr bemüht und engagiert ist. Dennoch ist es problematisch, wenn z.B. immer weniger Hausbesuche angeboten werden, Patienten nach einem Umzug in eine andere Gemeinde keinen Hausarzt mehr finden oder ihren Arzt telefonisch kaum erreichen können. Das Ausweichen in die Ambulanz produziert dann verständlicherweise wieder Unverständnis und Frust bei den dort Tätigen. Es bedarf daher der ehrlichen Anstrengung aller Systempartner im Gesundheitswesen, um unser an sich gutes Gesundheitssystem wieder leistungsfähiger zu machen und leistbar zu halten.
Die Patientenanwaltschaft jedenfalls ist bemüht, anfragenden Patientinnen und Patienten in jeder Situation Hilfestellung und Beratung anzubieten. Leider können auch wir die strukturellen Probleme unseres Gesundheitssystems nicht beheben. Manchmal kann jedoch der eine oder andere hilfreiche Tipp schon weiterhelfen. Ein offenes Ohr wird immer geschätzt.