Wie Musik unser Leben beeinflusst

Gesund / 11.08.2023 • 10:53 Uhr
In der Musiktherapie, die vielseitig anwendbar ist, kommen verschiedenste Instrumente zum Einsatz. Symbol/KHBG
In der Musiktherapie, die vielseitig anwendbar ist, kommen verschiedenste Instrumente zum Einsatz. Symbol/KHBG

Sie lässt sich sehr gut auch für therapeutische Zwecke nutzen.

Lustenau Musik: Eine unsichtbare Gefährtin, die uns das ganze Leben lang begleitet. Mit individuellen Klingeltönen auf unseren Handys setzen wir ein persönliches Statement. Feierliche Anlässe, wie Hochzeiten, Taufen und Geburtstage wären ohne Musik, die unsere Herzen berührt, nur halb so festlich und unvergesslich. Im täglichen Leben nutzen wir die Wirkung der Musik oft unbewusst, um sanft aufzuwachen, friedlich einzuschlummern, konzentrierter zu arbeiten oder zu lernen und unsere Gemütslage zu beeinflussen. Wenn wir uns jedoch der Wirkung von Musik bewusster sind, können wir sie gezielter einsetzen, um unseren Alltag zu verbessern.

Starke soziale Bedeutung

Warum hat Musik eine derartige Wirkung auf uns? Musik beeinflusst unseren Körper, unsere Gefühle und hat eine starke soziale Bedeutung. Sie kann uns beruhigen, entspannen, Stress und Schmerzen lindern, oder uns mit Energie und Aktivität erfüllen. Musik fungiert als Verstärker von Emotionen und Stimmungen und kann unsere Gefühlswelt in vielfältige Facetten tauchen. Ein Konzertbesuch unserer Lieblingsband kann uns durch die Ausschüttung des Glückshormons Dopamin regelrecht in Ekstase versetzen. Wenn wir Lieblingsmusik hören, im Chor singen oder in einer Band spielen, fühlen wir uns einer bestimmten Gruppe von Menschen zugehörig und erleben Gemeinschaft.

Kontakt ohne Worte

In der Musiktherapie nutzen wir die Wirkung von Musik für therapeutische Zwecke. Musik ist unser Werkzeug, um Kontakt herzustellen, Beziehungen zu knüpfen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Es geht nicht um das Erlernen eines Instruments oder um musikalische Fertigkeiten. Vielmehr steht das aktive Musizieren im Mittelpunkt, das spielerische Experimentieren mit Klängen, das bewusste Hören und das sinnliche Spüren. Die gemeinsame musikalische Erfahrung ermöglicht es, ohne Worte in Kontakt zu treten und miteinander zu kommunizieren. Hier entstehen neue Beziehungserfahrungen, und Konflikte können symbolisch durchlebt und bearbeitet werden. Durch die aktive Auseinandersetzung mit Musik werden Gefühle und Stimmungen greifbar und erlebbar. Das ermöglicht, gemeinsam Bewältigungsstrategien etwa für den Umgang mit Ängsten oder Wut zu erarbeiten. Ein Beispiel: Das kraftvolle Spiel des Gongs kann die bedrohliche Angst symbolisieren und gleichzeitig dem Spieler ein Gefühl von Stärke und Macht verleihen. Indem der Spieler symbolisch mit seiner Angst am Gong spielt, erlangt er ein Stück Kontrolle zurück. Er ist nicht länger der Macht seiner Ängste ausgeliefert, sondern bestimmt selbst, wie laut, leise oder wie lange der Gong erklingt und wann er ihn zum Schweigen bringt.

Jutta Grabher, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Musiktherapeutin, aks Kinderdienste, Lustenau.
Jutta Grabher, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Musiktherapeutin, aks Kinderdienste, Lustenau.