Treibstoff fürs Lernen

Die bessere Jause ist die, die gegessen wird.
Wien Kinder sollten regelmäßig essen und Energie tanken, um aufmerksam und leistungsfähig den Schultag bestreiten zu können. Eine gute und attraktive Jause folgt den Eckpfeilern einer ausgewogenen Ernährung. Das forum. ernährung heute (f.eh) empfiehlt zudem, die Kinder bei der Zusammenstellung der Jause mitreden zu lassen. So kann man die Jause nach ihren Vorlieben gestalten und ihnen gleichzeitig wichtige Informationen über unterschiedliche Lebensmittel vermitteln.
Das Gehirn macht zwar nur zwei bis drei Prozent des Körpergewichtes aus, dennoch verbraucht es rund die Hälfte der täglichen Kohlenhydratzufuhr. Die Energie gelangt in Form von Glukose ins Gehirn. Diese kann aber vom Gehirn nicht gespeichert und bei Kindern aufgrund der geringeren Muskelmasse auch nicht ausreichend aus der Muskelmasse zur Verfügung gestellt werden. Kinder sind dementsprechend auf eine kontinuierliche Energiezufuhr über die Blutbahn angewiesen.
Höhere Leistungsfähigkeit
Für die geistige Fitness ist nach der nächtlichen Nahrungskarenz eine Energiezufuhr früh am Tag wichtig. Vor allem jüngere Kinder benötigen den Energieschub, denn ihr Gehirn hat eine höhere Stoffwechselaktivität und verbrennt mehr Glukose.
Kinder, die frühstücken, sind daher geistig und körperlich leistungsfähiger. Haferflocken sind günstig für die Gehirn- und Nervenfunktion und unterstützen Kinder dabei, entspannter auf Stress zu reagieren. Das liegt an den B-Vitaminen, dem enthaltenen Cholin und Magnesium sowie den essenziellen Aminosäuren. Für Kinder ist es jedoch nicht nur wichtig, zu frühstücken, sondern regelmäßig etwas zu essen, um so über den Tag gut mit Energie versorgt zu sein. „Sollte das Frühstück aus Zeitgründen ausfallen, kann eine kleine Jause in den ersten Pausen für den nötigen Energieschub sorgen. Auch gegen einen weiteren Snack im Laufe des Vormittags ist nichts einzuwenden. Eine Jause verhindert nicht nur Konzentrationsschwächen, sie hält auch den Blutzuckerspiegel konstant und beugt so Heißhungerattacken vor“, sagt Marlies Gruber, Ernährungswissenschaftlerin und Geschäftsführerin des f.eh. Mengenmäßig sollte die Jause insgesamt etwa ein Zehntel der Tagesenergiezufuhr ausmachen – also rund 200 kcal.
Mit Kindern gemeinsam gestalten
Kinder brauchen nicht nur geschmackliche Abwechslung, sie reden auch gerne ein Wort mit. Bindet man die Kinder in die Jausengestaltung ein, kann man nicht nur auf die mitunter schwankenden Vorlieben eingehen, sondern durch das eigene Zusammenstellen auch ihre Selbstwirksamkeit stärken und ihnen nebenbei zeigen, worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt. Günstig sind Gemüse, Vollkornprodukte, Linsen oder Bohnen, Obst sowie Milchprodukte, da die enthaltenen Kohlenhydrate langsam in die Blutbahn gelangen.
5 Komponenten für eine optimale Jause. Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Butter, Margarine oder einem Brotaufstrich aus Linsen, Bohnen oder Frischkäse, ggf. belegt mit Schinken, Hart- oder Schnittkäse; Gemüse und Obst sollten mundgerecht geschnitten, bunt sowie saisonal und damit auch aromatischer sein. Fettarme Milchprodukte wie Jogurt, Topfen oder Milchdrinks – sie versorgen den Körper zusätzlich mit Kalzium und Eiweiß. Nüsse, Kürbiskerne und Trockenobst sind beliebte Energielieferanten zum Knabbern. Nüsse liefern zudem die wichtigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Eine Handvoll Nüsse am Tag reicht für Kinder aus.
Getränke. Wichtig ist außerdem, dass die Kinder in der Schule und generell über den ganzen Tag verteilt genug trinken. Je nach Alter benötigen sie einen bis eineinhalb Liter Flüssigkeit täglich, bei Hitze und Sport sind es entsprechend mehr. Am besten geeignet sind Wasser und Mineralwässer, für etwas Abwechslung sorgen Zitronenscheiben oder Minze. Zu Geschmack und Gusto tragen Früchte- und Kräutertees, verdünnte Fruchtsäfte (am besten im Verhältnis 1:3) oder ab und an eine kalorienfreie Limonade bei.
„Eine Jause hält den Blutzucker konstant und beugt so Heißhungerattacken vor.“