Vorarlberg im Fokus nachhaltiger Baukultur

Gesund / 05.06.2024 • 14:35 Uhr
Architekturtage 2024
Workshops, Vorträge und Happenings mit den Themenschwerpunkten Kreisläufe, einfach Bauen, Patina und Liebe. M. Schachenhofer

Die Architekturtage 2024 finden am 7. und 8. Juni statt.

Schwarzach Die österreichweiten Architekturtage finden am 7. und 8. Juni 2024 auch in Vorarlberg statt und widmen sich unter dem Motto “Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Wandel” den Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcen- und Materialwende in Zeiten der Klimakrise. Die Biennale, die von der Bundeskammer der Ziviltechniker und der Architekturstiftung Österreich veranstaltet wird, zeigt die Vielfalt der Baukultur und wie sie sich in Zeiten des Wandels verändert.

Bauen im Altbestand: Das Wirtschaftsgebäude aus 1889 wurde 1997 unter Denkmalschutz gestellt und entging so nur knapp dem Abriss. Die Fassade mit ihrer Patina wurde belassen, der Ausbau erfolgte von innen. Die bestehenden Dielenböden wurden nummeriert, gereinigt und wieder eingebaut, restaurierte Holzteile bleiben ehrlich als Neu sichtbar. Architektur: Julia Kick Architekten
Ökonomiegebäude Weiss: Das Wirtschaftsgebäude aus 1889 wurde 1997 unter Denkmalschutz gestellt und entging so nur knapp dem Abriss. Angela Lamprecht

Am 7. Juni diskutieren im Büro Dorner\Matt Architekten in Bregenz zwei Experten aus Architektur und Landwirtschaft unter dem Titel „DONUT – Kreislaufwirtschaft, wie fange ich an?“ über ihre Projekte im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Ergänzt wird die Diskussion durch eine Food-Installation aus geretteten Lebensmitteln der Food-Designerin Brini Fetz. Am 8. Juni können Interessierte unter Anleitung des Lehmbau-Experten Sami Akkach das Material Lehm theoretisch und praktisch erkunden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Der uralte und doch hochmoderne Baustoff bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die die Teilnehmenden direkt erleben können. Ein Highlight der Architekturtage ist das Format Openstudio, bei dem Architekturbüros ihre Türen öffnen und exklusive Einblicke in ihre Arbeitsweise und aktuelle Projekte gewähren.

Bernardo Bader wurde zum Sommersemester 2023 an den Masterstudiengang Architektur und Kunst nach München berufen.  VN/Stiplovsek
Bernardo Bader Architekten öffnen am 7. Juni von 15 bis 17 Uhr ihr Atelier in der Klostergasse.  VN/Stiplovsek

Unter anderem laden Marte.Marte Architekten am 7. Juni von 15 bis 17 Uhr in ihre umgebauten Räumlichkeiten in der Feldkircher Neustadt ein. Besucher können die behutsam sanierte Alte Dogana” besichtigen, deren historische Substanz durch moderne Ergänzungen erweitert wurde. Bernardo Bader Architekten öffnen am 7. Juni von 15 bis 17 Uhr ihr Atelier in der Klostergasse. Bernardo Bader, der für seine materialgerechten und regional verankerten Projekte bekannt ist, lädt zum Gespräch ein. Anmeldung erforderlich.

Die Bregenzer Architekten Elmar Ludescher und Philipp Lutz.  FA
Ludescher+Lutz Architekten diskutieren am 7. Juni von 17 bis 19 Uhr über die Bedeutung von Ortszentren. vyhnalek.com

Cukrowicz Nachbaur Architekten veranstalten am 7. Juni von 15 bis 18 Uhr den Workshop “Mit uns ins Tun”, bei dem innovative und nachhaltige Lösungen in der Architektur im Mittelpunkt stehen. Ludescher+Lutz Architekten diskutieren am 7. Juni von 17 bis 19 Uhr über die Bedeutung von Ortszentren und stellen Projekte vor, die die Gemeinschaft stärken und die Architektur fördern. Mitiska.Wäger Architekten ZT führen am 7. Juni von 15 bis 18 Uhr durch die historische Gassner-Villa und erläutern ihre Sanierungspläne. HK Architekten bieten am 8. Juni von 14 bis 17 Uhr eine Führung durch die neu sanierte Propstei St. Gerold an. Das historische Ensemble wird nach ökologischen und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten revitalisiert und ist ein beeindruckendes Beispiel für Denkmalpflege.

kontur Gespräch
Cukrowicz Nachbaur Architekten veranstalten den Workshop “Mit uns ins Tun”. bernd hofmeister

Verena Konrad, Direktorin des vai Vorarlberger Architekturinstitut, betont: „Die Architekturtage, getragen vom Verein Architekturtage und programmiert von den Architekturhäusern in den Bundesländern, zeigen biennal die große Bandbreite, mit der Baukultur im Alltag bewegt. Bei der Ausgabe 2024 laden wir alle ein, zu entdecken, wie sich das Planen und Bauen in einer Zeit des Wandels verändert und verändern muss.“

Verena Konrad
Verena Konrad, Direktorin des vai Vorarlberger Architekturinstitut. Vorarlberger Architekturinstitut

Die Architekturtage 2024 in Vorarlberg versprechen vielfältige Einblicke in die Zukunft des Bauens und Planens in Zeiten des Klimawandels. Mit einem breiten Spektrum an Veranstaltungen und hochkarätigen Experten bieten sie eine Plattform für den Austausch über nachhaltige und innovative Baukultur. Interessierte sind eingeladen, sich von den Visionen und Projekten inspirieren zu lassen und sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft des Bauens zu beteiligen.