Raumfahrt durch Vorarlberg

Gesund / 10.09.2024 • 14:36 Uhr
Poolbar Raumfahrt Eiskeller
Am 13. September startet das Herbstprogramm des Poolbar Festivals unter dem Motto” Raumfahrt ” in die neue Saison. Matthias Rhomberg

Poolbar Festival verbindet Tradition und Innovation.

Feldkirch Am 13. September startet das Herbstprogramm des Poolbar Festivals unter dem Titel “Raumfahrt”. Seit 2019 belebt das Festival leer stehende und selten genutzte Räume in Vorarlberg, die für kurze Zeit zu kreativen Veranstaltungsorten werden. Mit außergewöhnlichen Formaten und vielfältigen Angeboten wird ein Ort geschaffen, an dem Zuhören, Diskutieren und Staunen im Vordergrund stehen.

Poolbar Raumfahrt
Mit außergewöhnlichen Formaten wird ein Ort geschaffen, an dem das Zuhören, das Diskutieren und das Staunen im Vordergrund stehen. Matthias Rhomberg

Der Auftakt am 13. September richtet sich an Käseliebhaber und Feinschmecker, die in der Bergsennerei Hinteregg den Prozess der Käseherstellung hautnah erleben können. Unter Anleitung erfahrener Käsermeister wird der Weg von der Milch bis zum gereiften Käse anschaulich erklärt. Den Abschluss bildet ein Almpicknick, bei dem die Teilnehmer die besten Käsekreationen der Sennerei verkosten können. Umrahmt wird das Picknick von Vorarlberger und internationalen Sagen und Märchen, die dem Tag eine einzigartige Atmosphäre verleihen.

Poolbar Raumfahrt
Am Sonntag dreht sich alles um heimische Wildkräuter. Eva Sutter | Matthias Rhomberg

Mysteriös wird es am 20. September: Bei einem exklusiven Krimidinner lösen die Gäste einen spannenden Kriminalfall und genießen dabei ein kulinarisches Menü, kreiert von den geheimnisvollen „Spacegirls“. Abgerundet wird das Dinner durch Pecha Kucha-Vorträge unter dem Motto „Leben und leben lassen“. Es sprechen ein Pfarrer, eine Biologin, ein Philosoph und eine Architektin. Diese besondere Veranstaltung findet an einem geheimen Ort im Klostertal statt und ist bereits ausgebucht.

Poolbar Raumfahrt
Bei einem Krimidinner lösen die Gäste einen spannenden Kriminalfall. Eva Sutter | Matthias Rhomberg

Der 21. September steht ganz im Zeichen der Tradition: In der alten Spinnerei in Gisingen, die zu neuem Leben erweckt wurde, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Jodel-Workshop ihr Können unter Beweis stellen. Unter fachkundiger Anleitung kann man die Kunst des Jodelns erlernen und die eindrückliche Akustik der denkmalgeschützten Halle genießen.

Poolbar Raumfahrt
Am Freitag findet eine Vortragsreihe zum Thema „Leerstand“ statt. Eva Sutter | Matthias Rhomberg

Am Abend findet eine Vortragsreihe zum Thema „Leerstand“ statt. Organisiert vom Büro für Freiwilliges Engagement und Partizipation geht es um die Nutzung von Leerstand. Neben der physischen Leere wird auch die soziale Dimension thematisiert. Verschiedene Experten stellen innovative Ansätze zur Wiederbelebung verlassener Orte vor. Den Abschluss bildet ein Unplugged-Konzert auf dem Gelände der Alten Spinnerei, bei dem die Besucher den Tag bei guter Musik und erfrischenden Getränken ausklingen lassen können.

Poolbar Raumfahrt
Den Abschluss des Raumfahrt-Wochenendes bildet ein Science Café mit Ruth Swoboda. Eva Sutter | Matthias Rhomberg

Am Sonntag, 22. September, dreht sich alles um heimische Wildkräuter. Bei einer Kräutersafari” auf dem Spinnereigelände lernen die Teilnehmer essbare und gesundheitsfördernde Kräuter kennen. Aus den gesammelten Pflanzen werden anschließend leckere Gerichte zubereitet und gemeinsam verkostet. Den Abschluss des Raumfahrt-Wochenendes bildet ein Science Café mit Ruth Swoboda, Leiterin der Inatura Dornbirn, und Mathias Witschuinig. In einer offenen Diskussionsrunde geht es um die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Wie erreicht man Menschen in Zeiten der Informationsflut? Welche Rolle können Naturmuseen wie die Inatura spielen?