Architektur in Vorarlberg: Porträt einer regionalen Baukultur

Gesund / 06.12.2024 • 14:17 Uhr
Architektur in Vorarlberg
“Architektur in Vorarlberg” ist ein großartiges Porträt der baukulturellen Entwicklung der letzten 25 Jahre. Edition DETAIL

50 Architekturpositionen und Gebäudeporträts in einem Band.

Dornbirn Seit der Jahrtausendwende hat sich Vorarlberg mit wegweisenden Projekten als Vorreiter für ressourcenschonendes Bauen etabliert. Die in dem Buch „Architektur in Vorarlberg. Porträt einer regionalen Baukultur“, herausgegeben von Sandra Hofmeister und Verena Konrad, vorgestellten Arbeiten dokumentieren diese Entwicklung und laden dazu ein, das Zusammenspiel von Tradition und Innovation in einer der spannendsten Architekturlandschaften Europas zu entdecken.

Architektur in Vorarlberg
Das Ökonomiegebäude Josef Weiss. Die Architektur stammt von Julia Kick Architekten. Michael Nußbaumer Photography

Im Mittelpunkt stehen 50 sorgfältig ausgewählte Projekte, die ein breites Spektrum abdecken – von Wohn- und Sozialbauten über Schulen und Gemeindezentren bis hin zu Sakral- und Infrastrukturbauten wie Biomasseheizwerken.

Vorarlberg Museum
vorarlberg museum | Architektur: Cukrowicz Nachbaur Architekten. Adolf Bereuter

Ein Beispiel für die Stärke der Region ist die Verwendung von Holz, das nicht nur ein traditioneller Baustoff, sondern auch ein Symbol für Nachhaltigkeit und regionale Identität ist. Projekte wie Schulen in Holzbauweise verbinden ökologische Verantwortung mit zukunftsweisendem Design. Jedes Projekt wird mit Bildern, Plänen und prägnanten Texten vorgestellt. Kurze Infokästen liefern zusätzliche Daten zu Material, Energieeffizienz oder Bauzeit. Diese Mischung aus visueller und sachlicher Darstellung macht das Buch nicht nur für Fachleute, sondern auch für ein breites Publikum zugänglich.

Architektur in Vorarlberg
Ökonomiegebäude Josef Weiss | Architektur: Julia Kick Architekten. Michael Nußbaumer Photography

Die Kapitel sind geografisch gegliedert: Rheintal, Berge und Täler, Bregenzerwald und Bodenseeraum. Im Rheintal zeigt sich die zunehmende Verstädterung. Hier entstehen Lösungen für verdichtetes Wohnen und Arbeiten – immer mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu minimieren. Im Bregenzerwald dominieren moderne Interpretationen traditioneller Bauformen, die in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben entstehen. Holz spielt dabei eine zentrale Rolle, sei es als tragendes Element oder als witterungsbeständige Fassade. Auch das Montafon zeichnet sich durch eine besondere Baukultur aus, die den alpinen Charakter betont. Viele Projekte setzen auf zurückhaltende, naturnahe Eingriffe, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Besonders deutlich wird dies bei Sakralbauten wie Kapellen, die oft durch ihre minimalistische Gestaltung bestechen.

Architektur in Vorarlberg
Architektur in Vorarlberg

Ein zentrales Thema der Vorarlberger Architektur ist das ökologische Bauen. Seit den 1960er Jahren prägt die Ökologiebewegung die Region, sichtbar in der Materialwahl und der Energieeffizienz der Bauten. Der Passivhausstandard wurde hier schon früh zum Maßstab. Zahlreiche Projekte zeigen, wie ressourcenschonendes Bauen lokal umgesetzt werden kann und gleichzeitig internationale Vorbildfunktion hat.

Architektur in Vorarlberg

Ein weiteres Merkmal ist die enge Zusammenarbeit von Architekten, Handwerkern und Bauherren. Das Buch dokumentiert diesen interdisziplinären Ansatz in Interviews und Essays. Insbesondere den Kommunen als Bauherren kommt eine Schlüsselrolle zu: Sie fördern Projekte, die funktional und gestalterisch überzeugen. Schulen, Kindergärten oder Gemeindezentren werden als Orte des Austauschs und der Begegnung verstanden.

Architektur in Vorarlberg

Ebenso werden wichtige gesellschaftliche und architektonische Themen beleuchtet. Dazu gehören die Zersiedelung, das regionale Handwerk und die Rolle der Frau in der Architektur. Interviews mit Architekten und Handwerkern geben Einblick in die „Werkstatt“ der Vorarlberger Baukultur. Sie zeigen, wie stark der Austausch zwischen den Beteiligten ist.

Sandra Hofmeister
Das Buch wird von Sandra Hofmeister…Michela Morosini

Vorarlbergs Architektur ist längst über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Viele der dokumentierten Bauten gelten als Vorbilder für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen. Die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst mit innovativen Technologien macht Vorarlberg zu einer Vorzeigeregion. Die Publikation „Architektur in Vorarlberg. Porträt einer regionalen Baukultur“ bietet einen detaillierten, umfassenden und ästhetisch ansprechenden Überblick über die Architektur in Vorarlberg.

Verena Konrad
…und Verena Konrad herausgegeben. Darko Todorovic

ARCHITEKTUR IN VORARLBERG
PORTRÄT EINER REGIONALEN BAUKULTUR

Verlag: Edition DETAIL
Format: 22 x 27 cm Hardcover, 336 Seiten
Sprache: Deutsche Ausgabe
Herausgeberinnen und Autorinnen: Verena Konrad, Sandra Hofmeister
Weitere Autoren: Nicola Hilti und Eva Lingg-Grabher, Christian Kühn und Marina Hämmerle
ISBN: 978-3-95553-642-8
Preis: 64,90 EUR