„Gesundheit im Gespräch“ am Weltalzheimertag

HE_Blude / 15.09.2021 • 16:15 Uhr
„Autofahren im Alter“, ein Thema das in Zukunft immer mehr an Relevanz gewinnen wird.
„Autofahren im Alter“, ein Thema das in Zukunft immer mehr an Relevanz gewinnen wird.

Bludenz Die Veranstaltungsreihe „Gesundheit im Gespräch“ startet am Weltalzheimertag, 21. September, mit einem Vortrag zum Thema „Autofahren im Alter (mit Demenz)“. In Vorarlberg leben derzeit etwa 5600 Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, bis im Jahr 2030 werden es voraussichtlich rund 7000 sein. Auch die Zahl der älteren Personen mit Fahrerlaubnis wird in Zukunft aufgrund der demografischen Entwicklung weiter steigen. Grund genug, sich diesem Thema einmal aus medizinischer und rechtlicher Sicht anzunähern. Primar Philipp Kloimstein, ärztlicher Leiter der Stiftung Maria Ebene, und Mag. Arnold Brunner, Leiter der Abteilung Polizei und Verkehr an der BH Bludenz, beleuchten in ihrem gemeinsamen Vortrag unter anderem die Gründe für einen Entzug der Lenkerberechtigung und erklären wie eine Überprüfung der gesundheitlichen Einigung abläuft. Im Anschluss findet noch eine offene Fragerunde statt.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Teilnehmer müssen einen 3-G-Nachweis erbringen. Um eine Voranmeldung unter Tel. 05552 63621-243 bzw. per E-mail an gesundheit@bludenz.at wird gebeten.

Gesundheit im Gespräch

Weltalzheimertag

Dienstag, 21. September, 18.30 Uhr

„Autofahren im Alter (mit Demenz)“

Referenten: Prim. Philipp Kloimstein und Mag. Arnold Brunner

Rathaus Bludenz (3. OG), Werdenbergerstraße 42

Aktion Demenz

Samstag 18.September, 18 Uhr

Abendmesse zum Thema Demenz

Laurentiuskirche Bludenz