Eine Villa als Ort der Lebensfreude

Thomas Bitsche freut sich auf die kulturellen Highlights in diesem Sommer.
THÜRINGEN Thomas Bitsche ist seit der Gründung des Vereins Villa Falkenhorst als Mitglied, Förderer und Kassaprüfer mit der Villa Falkenhorst eng verbunden. Seit nunmehr acht Jahren hat er die Leitung des Kulturvereins Villa Falkenhorst inne. Nach der längeren pandemie-bedingten Planungsunsicherheit im Kulturgeschehen, freut sich Thomas Bitsche nun, dass wieder Veranstaltungen im schönen historischen Ambiente der Villa Falkenhorst stattfinden können.
Was ist Ihnen in Ihrer Funktion als Obmann des Kulturvereins Villa Falkenhorst besonders wichtig und worin sehen Sie Ihre Aufgabe?
BITSCHE Die Villa Falkenhorst ist ein Ort der Kultur, der Begegnung und der Lebensfreude. Meine Aufgabe sehe ich darin, diesen drei Wesentlichkeiten Raum zu geben. Die Einzigartigkeit der Villa Falkenhorst ist mehr nur als nur die wunderschöne Lage, das historische Haus und der herrliche Park. Diese Einzigartigkeit entsteht auch durch das gute Miteinander mit den Künstlern, den Besuchern und dem Team der Villa Falkenhorst. Dies zu bewahren und zu fördern, darin sehe ich, neben vielem anderen meine wesentlichste Aufgabe.
Sind Sie bei der Programmgestaltung beteiligt?
BITSCHE Für die ausgewogene Programmgestaltung sorgt unsere Geschäftsführerin Verena Burtscher, bei ihr liegt auch die Verantwortung. Außerdem werden wir von namhaften Fachleuten beraten. War es im musikalischen Bereich in den ersten Jahren der leider viel zu früh verstorbene Flötist Prof. Eugen Bertl, so können wir nun seit vielen Jahren auf das Wissen und die Kontakte von Bernd Konzett zurückgreifen. Aber auch für Vorschläge aus den Reihen des Vorstands und auch des Publikums hat unsere Geschäftsführerin immer ein offenes Ohr.
Wie sieht Ihr persönlicher Zugang zu Kunst und Kultur aus?
BITSCHE Ich habe weder eine Ausbildung noch ein besonderes Wissen in diesem Bereich. Mein Zugang zu Kunst und Kultur ist von Freude geprägt. Der Freude, wenn meine Sinne angesprochen werden, beim Hören, beim Sehen und beim Empfinden.
Eine Neuerung bieten sicherlich die Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen in Blumenegg. Können Sie diese bitte kurz beschreiben?
BITSCHE Gerade im Bereich der Kulturveranstaltungen ist eine Kooperation in der Region wichtig. Um Terminüberschneidungen, aber auch des Angebots zu verhindern, sind wir bemüht, mit anderen Kulturinitiativen in gutem Kontakt zu stehen. Dies wird von allen Blumenegg-Gemeinden entsprechend unterstützt. So können einzelne Veranstaltungen, für die der Park der Villa Falkenhorst nicht optimal geeignet ist, an anderen Orten stattfinden wie zum Beispiel ein Open-Air-Kino beim überdachten Vorplatz der Gemeinde Ludesch oder ein Musik-Festival in der Ruine Blumenegg in Thüringerberg. Ein weiterer Vorteil besteht darin, bei schlechtem Wetter Veranstaltungen nicht mehr absagen zu müssen. So wird etwa der renommierte Kabarettist Florian Scheuba am 28. Juli bei gutem Wetter im Park der Villa Falkenhorst sein Programm präsentieren, wenn das Wetter nicht mitspielt, können wir in den Kronensaal in Bludesch ausweichen.
In diesem Jahr kann auch erstmals der „Blumenegger Sommer“wieder in gewohnter Form stattfinden. Auf welche Veranstaltung freuen Sie sich im Besonderen?
BITSCHE Ich freue mich auf jede einzelne Veranstaltung. Aber auf den „Romantischen Sommerabend“ am 7. August mit der Sopranistin Martina Gmeinder freue ich mich ganz besonders. Denn wenige Tage danach feiere ich mit meiner Frau unseren 40. Hochzeitstag. BI
Zur Person
THOMAS BITSCHE
Geboren 1959
Familie verheiratet mit Annemarie Bitsche, dreifacher Vater und Großvater
Wohnort Thüringen
Werdegang Hörakustiker- und Augenoptikermeister, Gründer und jetziger Seniorchef der Fa. Bitsche Optik GmbH
Hobbys Chorgesang, Bergwandern, Skitouren, Radfahren
Lebensmotto Genieße den Augenblick und freue dich an den Möglichkeiten, die dir jeden Tag neu geschenkt werden.