Kultur aus der Nachbarschaft

„Zwischenzeit“: Ein literarisch-musikalisches Intermezzo auf der Ruine Blumenegg
Thüringerberg/Großes Walsertal In den Jahren zwischen dem biennalen Walserherbst lädt das Festivalteam zu einer dreitägigen „Zwischenzeit“. 2022 besteht ihr Programm aus literarischen und
musikalischen Erkundungen in unsere europäische Nachbarschaft: von der Schweiz über Wien nach Süd- und Osteuropa bis in den Schwarzmeerraum. Regionaltypische Kulinarik inklusive.
Die Gastfreundschaft ist für die Kuratoren Dietmar Nigsch und Eugen Fulterer wesentlich für die „Zwischenzeit“. Um beim gemeinsamen Essen und Kochen ein Stückchen näher zusammenzurücken, installieren die beiden in der Ruine Blumenegg eine Feldküche. Sie begleitet das Programm kulinarisch und kredenzt einfache Speisen aus der jeweiligen Region der Künstlerinnen und Künstler. Nach einem Aperitif am Eröffnungstag, liest der Autor Urs Mannhart aus seinen zwei neuesten Werken. In der Gesellschaftssatire „Gschwind oder Das mutmaßlich zweckfreie Zirpen der Grillen“ nimmt er die Wohlstandsverliebtheit seiner Schweizer Heimat auf die Schippe. Im Essay „Lentille. Aus dem Leben einer Kuh“ zeichnet er eindrucksvoll ein Persönlichkeitsbild des Nutztiers. Am selben Abend gibt das ebenso aus der Schweiz stammende „Bluescht Duo“ ein Konzert, das vom archaischen Naturjodel bis hin zu groovigem Folk reicht.
Das Essen und Altern
Am Tag zwei der Zwischenzeit geht es ums Essen, ums Altern – und dass daran nichts vorbeiführt. Zwei Wirte außer Dienst – Eugen Fulterer und Stefan Scharlmüller – treten ein temporäres Comeback an, arbeiten wieder einmal am Vorankommen der guten Gastlichkeit und begleiten das Literaturprogramm kulinarisch. Die Lesung „Übers Essen wollen wir reden“ wärmt humorvoll kulinarische Gedichte und Geschichten auf. Im Anschluss geht es bei „Übers Alter wollen wir reden“ um die lästigen Begleiterscheinungen desselben, die Lida Winiewicz-Lefèvre (1928–2020) augenzwinkernd in Gedichtform erörterte. Es lesen Maria Fliri, Helga Pedross und Dietmar Nigsch. Heidelinde Gratzls Akkordeon sorgt für die musikalische Begleitung – und gemeinsam mit Melissa Colemans Cello für abendliche Konzertlaune. In mitunter abgefahrenem Tempo kredenzen die beiden als „Tagada“ ein Karussell aus Klassik, Tango und Jazz.
Erklärung für alles
Wer auf der Suche nach der „Erklärung für alles“ ist, sollte der „Zwischenzeit“ am Sonntag einen Besuch abstatten. In der Literaturmatinee mit Musik lesen Maria Fliri, Helga Pedross und Michael Heinzel aus dem gleichnamigen Band. Er stellt 45 Artists in Residence vor, die das Außenministerium nach Österreich eingeladen hat. Ihre Texte vermitteln unverblümte Sichtweisen auf ihre Herkunftsländer, auf Österreich und jenes Europa, das als Versprechen hinter realen und imaginären Grenzen wartet. Um die Suche nach Zugehörigkeit und eine sowjetische Entwurzelung geht es bei der Lesung der ukrainischen Schriftstellerin Tanja Maljartschuk. Im Mittelpunkt ihres Romans „Blauwal der Erinnerung“ steht ein ukrainischer Volksheld des frühen 20. Jahrhunderts. Ihr folgt der Barde Evgenij Baev mit russischen Autorenliedern von 1950 bis heute, gespielt auf der siebensaitigen Gitarre. Die Lieder sind Ausdruck tiefster Emotionen und zugleich Ventil für Widerstand und Freiheitswillen in der Sowjetzeit und im Russland danach.
In der mobilen Garküche werken an diesem Tag Irina Vasileva und Ludmilla Popitchenko. Sie leben seit dem Frühjahr in Fontanella und verwöhnen die Besucherinnen und Besucher mit Gerichten ihrer ukrainischen Heimat.




Programm
Walserherbst: Zwischenzeit
Heute, Freitag, bis Sonntag,
18. September
Kulturraum der Ruine Blumenegg
Thüringerberg, Großes Walsertal
FREITAG, 16. SEPTEMBER
16 Uhr Aperitif
bei der „Mobilen Gastfreundschaft“
17 Uhr Urs Mannhart
Autorenlesung, Gespräch: Gschwind oder Das mutmaßlich zweckfreie Zirpen der Grillen / Lentille. Aus dem Leben einer Kuh
20 Uhr Bluescht Duo
Konzert Naturjodel, Kontrabass, Tuba, Alphorn
SAMSTAG, 17. SEPTEMBER
13 Uhr Übers Essen wollen wir reden
Lesung, Musik, Essen: Kulinarische Gedichte und Geschichten
17 Uhr Übers Alter wollen wir reden
Lesung, Musik, Gebäck
19 Uhr Tagada Konzert: eine musikalische Weltreise zwischen Klassik, Improvisation, Tango und Jazz
SONNTAG, 18. SEPTEMBER
13 Uhr Erklärung für alles
Literaturmatinee mit Musik
17 Uhr Tanja Maljartschuk
Autorinnenlesung, Gespräch „Blauwal der Erinnerung”
19 Uhr Evgenij Baev
Gitarre, Gesang, Gespräch: Die Tonbandrevolution. Russische Autorenlieder von 1950 bis heute
Weitere Infos unter walserherbst.at